
Gemeinderat will der Hotelfachschule den Rücken stärken
Die Hotelfachschule Thun will in Kürze ihre neue Strategie umsetzen. Für die nötigen Umbauten beantragt die Schule beim Gemeinderat ein Darlehen von 1 Million Franken.
Die Hotelfachschule Thun will in Kürze ihre neue Strategie umsetzen. Für die nötigen Umbauten beantragt die Schule beim Gemeinderat ein Darlehen von 1 Million Franken.
2018 war ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die AEK Bank 1826. Ein Rekord wird jedoch nicht verzeichnet.
Die mobile Velo- und Skateanlage wird vom Viehmarktplatz in den Selve-Park gezügelt. Die Stadt Thun sucht zudem weitere mögliche Standorte für das Jahr 2019.
Die Mitglieder diverser Thuner Stadtratskommissionen sind für die neue Legislatur gewählt.
Den 51-jährigen Gewerbebau abbrechen und durch einen Neubau ersetzen: Das empfiehlt ein Studienauftrag der Bau- und Wohngenossenschaft Nünenen.
Die Musikschule Region Thun ist an den frei werdenden Räumlichkeiten im Schorenschulhaus interessiert. Das zeigen Recherchen dieser Zeitung.
Entlang des Aarequais in der Bächimatte in Thun sollen zusätzliche Leitern für den Ein- und Ausstieg ins Wasser montiert werden. Der Stadtrat war sich am Donnerstag einig, dass sie vor allem für den Notfall gedacht sind.
Besinnliche Malerei trifft auf kunstvolles Schwemmholz: In der Galerie Rosengarten werden Werke von Eva Rychener-von Arx und Bruno Remund ausgestellt.
Bis zum 21. März sind die Unterlagen für die geplante Wohnüberbauungsordnung Talackerstrasse in Thun öffentlich aufgelegt.
Der Gemeinderat Grindelwald bereitete zwei Geschäfte vor und will offensiv kommunizieren.
Die Lage an der Südgrenze sei ausser Kontrolle, sagt Donald Trump und will den Notstand ausrufen. Tatsächlich? Unterwegs am Rio Grande.
Laut Angaben auf der Website bleiben die Türen des 488-jährigen Gasthauses Sternen in Aeschi bald geschlossen. Wieso und ob sogar für immer, bleibt vorerst unklar.
Glutenfreies Biofutter für Bello: Nestlé macht bereits jeden achten Franken mit Tiernahrung – und will weiter investieren.
Pirmin Zurbriggen über die Bedeutung von individueller Betreuung im Skisport – und deren Gefahren.
Loic Meillard verpasst beim Riesenslalom von Are das Podest knapp. Marco Odermatt überzeugt als Zehnter. Gold geht an Henrik Kristoffersen.
Hinter dem Erfolg des Ausnahme-Skifahrers steht eine ganze Schar Betreuer, die alles der «Mission Marcel Hirscher» unterordnet.
Im sechsten Duell mit den Rapperswil-Jona Lakers holt der SC Bern zum sechsten Mal das Punktemaximum. Simon Moser ist beim 3:1 Doppeltorschütze.
Langnau verliert in Zug 2:4 und zum ersten Mal nach vier Siegen.
Dass es den Schweizern an der Ski-WM läuft, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass zu viel von zu wenigen abhängt.
Der siebenjährige Rudolph Ingram läuft 100 Meter in 13,48 Sekunden. Um den Amerikaner ist ein Hype ausgebrochen.
Dem Schweizer Snooker-Profi Alexander Ursenbacher gelingt das Undenkbare: Er schlägt Legende Ronnie O’Sullivan. Trotzdem: Sein Weg bleibt hart.
Kinder, die zu wenig gut Deutsch können, werden in Basel bis zum Kindergarten gefördert. Der Bedarf ist hoch.
Eine IT-Initiative will das Schweizer Rechtswesen ins 21. Jahrhundert bringen. Gut so, für uns alle.
FDP-Präsidentin Petra Gössi will die Umweltpolitik ihrer Partei justieren – mithilfe der Basis.
Markus Notter (SP) versteht in der EU-Frage weder seine Partei noch den Bundesrat.
Erstmals denkt eine Mehrheit von Politik und Bevölkerung, dass auch Schwule und Lesben heiraten dürfen sollen.