
Thun wehrt sich in Hälfte eins mit Kräften
Der FC Thun trifft heute Abend auf das formstarke Servette. Die Thuner werden versuchen die verpatzte Hinrunde versöhnlich zu beenden. Die erste Hälfte läuft.
Der FC Thun trifft heute Abend auf das formstarke Servette. Die Thuner werden versuchen die verpatzte Hinrunde versöhnlich zu beenden. Die erste Hälfte läuft.
Das Geschäft «Thuner Wasserzauber» wurde nach langer Diskussion im Stadtrat ultraknapp zurückgewiesen.
Die Stadt Thun übernimmt den Grossteil der Mokka-Subventionen. Doch das Geschäft war umstritten – weil unklar ist, wo das Geld kompensiert wird.
Jetzt ist Schluss – Volg macht den Laden im Gewerbepark in Oberdiessbach dicht. Die Begründung: Die Geschäfte laufen nicht. Das sehen die weiteren Ladenbetreiber anders.
Die Richterin am Regionalgericht Thun musste am Freitag über Diebstähle urteilen: Die Beschuldigte war auf der Suche nach Geld in unverschlossene Häuser eingedrungen.
Mit den Stimmen von links und aus der Mitte hat der Thuner Stadtrat die SVP-Motion für eine sofortige Auszahlung von 150000 Franken ans Hallenbad-Vorprojekt abgelehnt. Nun soll der ERT vermitteln.
Der Chrischtchindlimärit lockte am Freitag Tausende Besucher an. Gross und Klein genoss das stimmungsvolle Ambiente am neuen Durchführungsort an der Zulgstrasse.
Die Absicht der Stadt, künftig drei STI-Buslinien ins Seefeld zu verlagern, kommt nicht gut an.
«Grosser Bahnhof» für die neue Grindelwald-Männlichen-Bahn und den BOB-Bahnhof Grindelwald Terminal: Am Freitag wurden sie mit Gästen festlich eröffnet, ab Samstag sind sie für alle offen.
Samuel Günter, Redaktor Berner Oberländer, zum Nutzen der neuen Männlichenbahn für die Region – und warum neue Herausforderungen nicht lange auf sich warten lassen.
Letztes Spiel vor der Winterpause für beide und dann noch ein ausverkaufter Kybunpark. Keine einfache Aufgabe für den FCZ. Die erste Halbzeit läuft.
Der FC Bayern feiert nach zuletzt zwei Niederlagen in der Meisterschaft einen 6:1-Sieg gegen Werder Bremen. Dortmund gewinnt in Mainz 4:0.
Schweden im WM-Final +++ Inter hat Beleidigungen der Medien satt +++ Skicrosser Regez feiert zweiten Weltcupsieg +++ Cologna enttäuscht in Davos +++
Nach dem bitteren Ausscheiden in der Europa League sind die Young Boys schwer enttäuscht. Ihre europäische Bilanz ist zwiespältig: nicht miserabel, aber nicht gut genug.
Xherdan Shaqiri darf bei Liverpool erneut von Anfang an ran. Der Schweizer gewinnt mit den Reds gegen Watford.
Die Berner Zeitung hat im Jahr 1984 für ihren Sex-Report zehn Nächte lang Orte aufgesucht, wo man Sex kaufen konnte. Prostitution war damals noch verboten.
Denner-Chef Mario Irminger über den Rückzug des Discounters in die Städte, kassenlose Läden und die deutsche Konkurrenz.
Tausende Kämpfer und Unterstützer des IS werden von Kurden gefangen gehalten. Fotojournalist Alex Kühni erhielt Zugang zum grössten Gefängnis im nordsyrischen Hasaka.
In der Stadt Bern hat es in der Nacht auf Freitag das 1. Mal geschneit. (13.12.2019)
Die Organisatoren des Gurten-Festivals haben am Freitagmorgen die ersten 21 Acts bekanntgegeben.
Am Freitag wurde in Grindelwald die neue Männlichenbahn eröffnet. (13.12.2019)
Mobility-Pricing soll die Finanzierung des Verkehrs neu regeln. Verlierer könnten Pendler sein, die wenig verdienen.
Nur für die Wissenschaft Cannabis konsumieren – das reicht dem Verein Cannabis Consensus nicht: Er will nächstes Jahr eine Volksinitiative lancieren.
Verteidigungsministerin Viola Amherd räumt in ihrem Departement auf und versucht, einen Streit mit den Kantonen zu beenden.
Der Bundesrat will die Pensionskasse sanieren – mit einem Kompromissvorschlag. Einige Gruppen bekämen dadurch mehr Geld als andere.
Die Reform der zweiten Säule sollte man hinnehmen, denn einige künftige Rentner sind mit massiven Renteneinbussen konfrontiert.