12-App empfiehlt12 Texte zum Wochenende
Ein riskantes Schmerzmittel, die Veränderung der Arbeit und die Frage der Unendlichkeit: Zum Wochenende präsentiert Ihnen die 12-App zwölf Lese- und Gesprächsstoffe der Woche.
In der 12-App gibt es jeden Tag um 12 Uhr Mittags die 12 besten Artikel aus den verschiedenen Publikationen von Tamedia. Hier kann die 12-App heruntergeladen werden.
Finden Sie hier die Auswahl zum Wochenende, kuratiert von der 12-App-Redaktion. Diese Selektion erscheint in der 12-App jeden Freitag als Zusatzedition um 17 Uhr.
Im Ausland ist es verboten, bei uns eines der meistbezogenen Schmerzmittel

Der Wirkstoff Metamizol wird in der Schweiz oft verschrieben. Andernorts ist er nicht im Handel – wegen seltener, aber schwerer Nebenwirkungen bis hin zum Tod. Zum Artikel.
Selbst Gutverdienende finden in grossen Städten keine Wohnung

Die Preise steigen, das Angebot sinkt, und wo Neubauten entstehen, sind die Mieten einiges höher als zuvor. Wie sich Betroffene durchschlagen – und was in Zukunft helfen könnte.
«Wir im Westen sind die Seltsamsten»

Star-Anthropologe Joseph Henrich sagt, warum die Restwelt irritiert auf uns Westler blickt. Ein Gespräch über sonderbaren Individualismus, Putin – und die Schweiz. Zum Interview.
«Es kann doch nicht sein, dass man die städtische Herkunft fast verstecken muss»

Nach der verpassten Bundesratswahl äussert sich die Basler Ständerätin Eva Herzog erstmals im grossen Interview.
Die charmanten Energiesparer

Die meiste Zeit seines Lebens schläft das Faultier – und bewegt sich nur im Zeitlupentempo. Das hat ihm den Ruf mangelnder Intelligenz eingebracht. Zu Unrecht. Das Faultier im Porträt.
«Es ist klar, dass es unerwünschte Impferscheinungen gibt»

Die Kosten-Nutzen-Abschätzung bei der Corona-Impfung habe sich verändert, sagt Impfchef Christoph Berger im Interview.
Führen Sie auch eine Dreiecksbeziehung mit Ihrem Handy?

Viele Paare haben Diskussionen, weil einer oder beide ständig durch Social Media scrollen oder chatten. Selbst der Sex wird wegen der Handynutzung weniger. Aber es gibt Auswege.
Wie Haare die Welt verändern

Frisuren waren und sind stets eng mit der Geschichte, mit der Politik, ja mit dem Weltenlauf verbunden. Zur Kulturgeschichte der Haare.
Was ist Unendlichkeit?

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.
Junge definieren den Sinn der Arbeit neu

Die Arbeitslosigkeit ist rekordverdächtig tief. Darin sehen viele eine Chance, den Beruf ihren Bedürfnissen anzupassen. Höher, schneller, weiter? Ist keine Option mehr. Zum Essay.
Anstatt in einer Midlife-Crisis zu versacken, bereiste sie die Welt

Erst als die Kinder aus dem Haus waren, fand Ida Pfeiffer zu ihrer wahren Bestimmung: Sie wurde eine der bekanntesten Abenteurerinnen des 19. Jahrhunderts – und reiste sogar zu den sagenumwitterten Kannibalen. Ihre Geschichte.
Wie gesund ist unser Brot?

Fast alle Menschen in der Schweiz essen es täglich. Der Trend geht zum vollwertigen Backwerk. Lebensmittelexperten tüfteln an neuen Zutaten und Verfahren – um das Brot wieder natürlicher zu machen. Zum Artikel.
Fehler gefunden?Jetzt melden.