Bahnhof Bern und Freiburg gehen online
An 32 Bahnhöfen bietet die SBB bereits kostenloses WiFi an – neu sind auch Bern, Freiburg, Neuenburg und Luzern online.
Seit Montag kann am Bahnhof Bern und Freiburg gratis gesurft werden, teilt die SBB am Montag mit. Auch online sind Luzern und Neuenburg. Im Bahnhof Bern und unter dem Baldachin seien 30 Wifi-Antennen angebracht worden, schreibt Christian Ginsig, der Mediensprecher der SBB, auf Anfrage. Bereits jetzt könne man online gehen, doch ganz offiziell sei Bern am 13. August online.
Im vergangenen September wurden die Bahnhöfe Wetzikon, Bern-Wankdorf und Burgdorf als Pilotbahnhöfe gewählt, um für die anderen Erfahrungen zu sammeln. Seither sind 32 weitere Bahnhöfe mit kostenlosem Wifi ausgerüstet worden. Bis Ende Jahr sollen es rund 50 Bahnhöfe schweizweit sein, heisst es weiter.
900 Wagen mit Signalverstärkern ausgerüstet
Das SBB WiFi komme bei der Kundschaft gut an: Über 100'000 Personen haben sich seit dem Start angemeldet. Nach einer einmaligen Registrierung (siehe Bildstrecke) können die Kunden an allen ausgerüsteten Bahnhöfen surfen. Die SBB erfasst bei der Registration aus gesetzlichen Gründen und anhand der Vorgaben des Datenschutzes die Telefonnummer und Geräteadresse. Gratis surfen kann man im Bahnhof Bern und den anderen Bahnhöfen maximal 60 Minuten. Danach kann erst nach zwei Stunden Pause wieder gratis das Internet benutzt werden.
Im Fernverkehr seien über 90 Prozent der insgesamt über 1000 Wagen mit Signalverstärkern ausgerüstet und mit entsprechenden Aufklebern gekennzeichnet worden. Bis Ende Jahr sei in sämtlichen Wagen guter Empfang möglich. Auch im Regionalverkehr werde der Einbau von Signalverstärkern angestrebt. Die SBB habe Gespräche mit den Mobilfunkanbietern sowie Bund und Kantonen aufgenommen, um die Finanzierung zu regeln.
Wie das Gratis-WLAN der SBB funktioniert, lesen Sie hier.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch