AboTierische TestsSchweizer Hunde auf Corona-MissionSpeziell ausgebildete Vierbeiner sollen das Virus erschnüffeln. Die ersten Spürnasen könnten schon bald in Schweizer Flughäfen sowie an Bahnhöfen im Einsatz stehen.Aktualisiert
AboCorona-LockerungenBerset will im Sommer Grossanlässe zulassenDer Bundesrat verkündet weitere Öffnungspläne – doch den Veranstaltern drohen neue Probleme: Dürfen nur Geimpfte und negativ Getestete rein? Aktualisiert
Sport trotz Teil-LockdownFitnessfans trainieren jetzt im Park, auf Parkplätzen und TerrassenFitnessstudios haben auf den Teil-Lockdown reagiert und bieten neu Kurse im Freien an. Das löst aber nicht ihre Probleme.
AboMit Bewährtem und Hilfe der Natur Wie ein Oberländer Internat den Corona-Alltag meistertEin neues Online-Programm, Klein- und Wohngruppen sowie die Natur – das Internat Ecole d’Humanité hat in der Pandemie bis jetzt Glück im Unglück. Aktualisiert
Corona-Podcast «Und jetzt?»«Es wird viel zu viel über Corona berichtet» Wie beurteilen die Leserinnen und Leser die Arbeit der Medien in der Pandemie? Halten sie die intensive Berichterstattung für sachlich und nüchtern – oder alarmistisch? Antworten im Corona-Podcast «Und jetzt?».
AboKommentar zu Bedeutung der BeizenDie Öffnung der Restaurants ist ein Gradmesser für NormalitätÜber nichts wird derzeit so leidenschaftlich diskutiert wie über die geschlossenen Bars und Restaurants. Warum eigentlich?Meinung
Debatte um Corona-Massnahmen Die Mitte will nun ebenfalls Turbo-LockerungenWirtschaftspolitiker bis in die Mitte wollen den Bundesrat übergehen und schnellere Öffnungsschritte erzwingen. Zudem wird ein Maulkorb für Taskforce-Mitglieder gefordert.
AboInterview mit SP-Co-Präsidentin«Das Verhalten der SVP ist eine massive Bedrohung für die Demokratie»Mattea Meyer kontert die Diktaturvorwürfe der SVP. Die Schweiz müsse sich dagegen wehren, sonst passiere hier, was in den USA passiert ist.Aktualisiert
Krach um Ski-TerrassenJetzt streiten sich Bergbeizen mit dem eigenen Kanton Heute sind auch die rebellischen Innerschweizer im Streit um die Ski-Terrassen eingeknickt. Herrscht nun Frieden? Nicht in Graubünden: Dort legen sich die Bergbahnen jetzt mit den eigenen Behörden an.
AboMännersterblichkeit bei Covid-19«Wir betreuen mehr Männer als Frauen auf der Intensivstation»Bei schweren Corona-Erkrankungen spielt offenbar das Geschlecht eine Rolle. Was Sexualhormone damit zu tun haben, erklärt Infektiologe Manuel Battegay.Aktualisiert
Gefährliche Corona-VariantenForschungsteam mit Berner Beteiligung enträtselt MutantenDie Gefährlichkeit neuer Mutationen ist immer noch rätselhaft. In Bern wurde nun ein Verfahren entwickelt, um die «Fitness» von Virenvarianten zu messen.
Corona-MedienkonferenzTaskforce-Chef warnt: «Nicht zu viel auf einmal lockern»Wie beurteilen die Experten die aktuelle Corona-Lage? Vertreter von BAG und Taskforce nahmen vor den Medien Stellung. Wir berichteten live.Aktualisiert
Ein Jahr Pandemie in der SchweizDie fünf lustigsten Momente der Corona-PressekonferenzenSchlagfertige Antworten, versehentliches Händeschütteln und eine Deutsch-Lektion: So haben uns Bundesräte und BAG-Experten trotz der ernsten Materie zum Lachen gebracht.
Kommentar zum LieferengpassWir müssen uns auch auf Impfstoffe mit weniger Wirkung einstellenDas Vakzin von Johnson & Johnson wird als nächstes in der Schweiz zugelassen. Die Wirkung ist leicht geringer, aber bestellen sollten wir es trotzdem.
Widerstand aus sechs KantonenJetzt wird der Streit um Ski-Terrassen im Bundesrat zur ChefsacheTrotz neuer Vorgaben wollen mehrere Kantone ihre Terrassen in den Skigebieten offen halten. Am Donnerstag fand ein Gespräch zwischen Alain Berset und den Abtrünnigen statt. Am Freitag wollen diese ihr weiteres Vorgehen festlegen.
Pandemie-Hilfe mit Prämiengeldern500 Franken für jeden und jedeTrotz Corona sind die Reserven der Krankenkassen auch letztes Jahr gewachsen. Der Gewerkschaftsbund will diese im Volk verteilen.
AboObligatorischer SchulmassentestZwei Mal pro Woche: Spuckzwang für Zuger Schüler Testen statt schliessen: In den Schulen des Kanton Zugs starten die schweizweit ersten obligatorische Massentests – für 5000 Schülerinnen und Schüler.
AboFinnland droht Corona-Ausnahmezustand Die Musterschüler kommen an ihre Grenzen Während Dänemark die Regeln lockert, verkündet Finnland aus Furcht vor den Virusvarianten neue Corona-Restriktionen.
Rückblick auf die PandemieSo ist es uns in diesem verrückten Corona-Jahr ergangenSchon ein ganzes Jahr herrscht in der Schweiz der Ausnahmezustand. Vier Personen aus Wirtschaft, Politik, Medizin und Medien wagen den Rückblick im Video.
AboCorona-Bilanz in ZitatenDie gewagte Impfstoff-Aussage war richtig, die Prognosen zum Virus-Winter falschWissenschaftlerinnen und Politiker lagen bei ihren Vorhersagen oft daneben – aber nicht immer. Die Bilanz nach einem Jahr Pandemie anhand von Zitaten.
AboUnihockey Langenthal AarwangenEr ist ein Trainer ohne MannschaftTomas Chrapek, der tschechische Coach von ULA, hat ein sportlich schwieriges Jahr hinter sich. Seit Ende Oktober kann er seiner Leidenschaft nicht mehr nachgehen.