Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Die im Freihandelsabkommen mit Indonesien festgelegten Regeln für den Import von Palmöl sind ein Fortschritt. In der Abstimmung zum Abkommen ist deshalb ein Ja sinnvoll.
Rudolf Strahm
Hier wachsen auf der indonesischen Insel Sumatra junge Palmölpflanzen auf einer Fläche, die eigens dafür abgeholzt wurde. Solche Formen der Rodung sollen durch das Freihandelsabkommen erschwert werden.
Foto: John van Hasselt (Corbis)
Ich gestehe, im letzten Herbst war ich noch für die Ablehnung des Freihandelsabkommens mit Indonesien. Ich glaubte den Seco-Unterhändlern nicht, wenn sie den Handelsvertrag als «nachhaltig» rühmten. Und der Economiesuisse, die kurz zuvor die Konzernverantwortungsinitiative mit allen Mitteln bekämpft hatte, kauft heute niemand ab, wenn sie jetzt von Nachhaltigkeit säuselt.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Kolumne von Rudolf Strahm – Das Palmöl-Dilemma
Die im Freihandelsabkommen mit Indonesien festgelegten Regeln für den Import von Palmöl sind ein Fortschritt. In der Abstimmung zum Abkommen ist deshalb ein Ja sinnvoll.