Hochwasser am ThunerseeDefekt erzeugte Pegeldifferenz von 15 Zentimetern
Am 17. Juli erreichte der Thunerseepegel den Höchststand von 558.75 m ü.M. Wäre der Stollen vollständig nutzbar gewesen, wären es 558.60 m ü.M. gewesen, gänzlich ohne Stollen 558.94 m ü.M.

«Jetzt sind die Daten vom Hochwasserereignis im Juli ausgewertet», sagt Bernhard Wehren, Leiter der Seeregulierung im Kanton Bern, auf Anfrage. Das bedeutet, dass nun die Auswirkungen des reduziert nutzbaren Hochwasser-Entlastungsstollens im Schwäbis in Thun in messbarer Zahl vorliegt. «Beim Höchststand vom 17. Juli betrug der Seepegel 558,75 m ü.M., und bei voll einsetzbarem Stollen wären es 15 Zentimeter weniger gewesen, also 558,60 m ü.M.»