
Was ist nur los? Eine Sturmwarnung nach der anderen. Anfang Februar fegte zuerst Petra über uns hinweg, dann die turbulente Sabine, gefolgt von der etwas moderateren Tomris. Stets wurden wir gewarnt, uns nicht draussen aufzuhalten, weil Bäume umstürzen, sich Dachziegel lösen oder sonstige, nicht gesicherte Gegenstände wild durch die Luft wirbeln könnten. «Wir hatten den stürmischsten Februar seit Beginn der automatischen Messungen vor knapp 40 Jahren», sagt Stephan Bader von Meteo Schweiz. Beim Orkan Sabine habe es in Gipfellagen sogar Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde gegeben.
Der Klimadetektiv für schwierige Fälle
Klimatologe Stephan Bader liefert der Polizei wichtige meteorologische Daten für die Verbrechensaufklärung.