Der Sammler als Künstler
OberhofenIn der neuen Ausstellung der Kunstsammlung Hans und Marlis Suter steht ein spannendes Gespann im Mittelpunkt: Werken des Malers und Zeichners Bendicht Friedli aus Unterseen stehen Werke von Hans Suter gegenüber, dem Sammler, der damit erstmals auch als Künstler auftritt.
«Eigentlich wollte ich meine Bilder ganz und gar nicht ausstellen», stellt Hans Suter klar. Dass er, der gemeinsam mit seiner Frau Marlis in über vier Jahrzehnten eine grossartige Sammlung von Schweizer Kunst angelegt hat, seit frühester Jugend auch selber zeichnete und malte, wussten bisher nur seine engsten Familienangehörigen – und dabei wollte er es auch belassen. Den Überredungskünsten von Sammlungsmitarbeitenden ist es zu verdanken, dass in der aktuellen Ausstellung der Kunstsammlung Hans und Marlis Suter im Wichterheergut in Oberhofen der Sammler Hans Suter erstmals auch als Künstler in Erscheinung tritt. Langjähriges Gespann «Bendicht Friedli und Hans Suter – ein spannendes Gespann» ist eine Gemeinschaftsausstellung zweier Persönlichkeiten, die seit Gymerzeiten eine Freundschaft verbindet. Dabei ist der Beruf – Hans Suter hatte jahrelang eine hautärztliche Praxis in Thun geführt, Bendicht Friedli war Hausarzt in Unterseen – nicht die einzige Gemeinsamkeit: Beide interessierten sich früh für Mathematik, Geologie und für die Kunst. Während Hans Suter sich aber als Dermatologe in Praxis, Forschung und Lehre einen Namen machte und nur gelegentlich zeichnete, drängte es Bendicht Friedli im Laufe der Jahre immer mehr zur künstlerischen Entfaltung, bis er 1988 seine Praxis aufgab und sich fortan dem Malen und Zeichnen widmete. Die Ausstellung, gestaltet von Vincenz Oppliger, zeigt sich vielseitig und spannend. Der untere Stock widmet sich dem Schaffen Bendicht Friedlis, der experimentierfreudig nach immer neuen Ausdrucksmöglichkeiten sucht. Um die Lockerheit der kindlichen Gestaltung zurückzugewinnen, begann der Rechtshänder in den 90er-Jahren gar mit der linken Hand zu zeichnen und zu malen. So sehr die Gestaltungsformen in Friedlis Werk variieren, wiederholen sich darin doch immer gewisse Themen: Katzen, Blumen, der Niesen. Vielseitiges Gespann Der obere Stock zeigt einen Einblick in Hans Suters ebenfalls sehr vielseitiges und durchaus sehenswertes Werk. In der Gegenüberstellung ihres Schaffens zeigen sich dann auch die Gemeinsamkeiten der beiden Freunde im künstlerischen Bereich, die Kunsthistorikerin Irene Stoll in ihrer Vernissage-Ansprache angetönt hatte: die kräftigen Farben, der klare Aufbau, aber auch die optimale Verbindung von Verstand und Emotionen, kurz, eine gleiche Sicht auf die Kunst. So kraftvoll wie ihre Bilder, so vital wirken auch die beiden Künstler, die letztes Jahr ihren 80.Geburtstag feiern konnten. Dazu passte die besondere Umrahmung der Vernissage: Die jugendliche Tanz- und Trommelgruppe «Groove&Move» aus Steffisburg, geleitet von Christa Zaugg-Suter und Peter Tschanz, versprühte mit mitreissenden Tänzen und Rhythmen jede Menge Elan und Lebensfreude. Renate Rubin«Bendicht Friedli und Hans Suter – ein spannendes Gespann»; 15.Mai– 31.Juli, Wichterheergut, Oberhofen. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr, Sonntag von 11 bis 17 Uhr. www.sammlung-suter.ch>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch