Nordic Arena KanderstegDie Schanzen gehen in den Sommerbetrieb
Am Donnerstag startet die sechste Sommersaison seit der Wiedereröffnung der Skisprungschanzen – mit Mountain Tubing und Schanzenführungen.

«Der lange Winter hat der Swisscom Nordic Arena eine erfolgreiche Saison beschert», schreiben die Verantwortlichen des nationalen nordischen Skizentrums Kandersteg (NNSK) kurz vor Beginn der Sommersaison am 20. Mai. Mit rund 1460 Trainingseinheiten hätten zwischen Dezember und März mehr als dreimal so viele Trainings stattgefunden wie in den vergangenen Wintern. Aufgrund der Reisebeschränkungen hätten die Schweizer Mannschaften und einige Teams aus den Nachbarländern auf weite Reisen verzichtet und ihre Trainings mehrheitlich in Kandersteg absolviert. Mittlerweile seien die vier Schanzen für den Sommerbetrieb vorbereitet worden.
Mit dem Luftreifen die Schanze hinunter
«Unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen können in diesem Sommer auch die Freizeitangebote der Swisscom Nordic Arena wieder besucht werden», heisst es in der Mitteilung. Von Juni bis September könnten beim «Mountain Tubing» jeden Samstagnachmittag Einzelpersonen und Kleingruppen bis neun Personen mit einem Luftreifen den Hang der Sprungschanzen herunterrutschen. Gruppen ab zehn Personen vereinbaren einen Termin nach Wahl. Auch Schanzenführungen könnten ab sofort wieder gebucht werden.
Die Wettkämpfe im Rahmen der nationalen Nachwuchsserie «Helvetia Nordic Trophy» mit rund 80 Schweizer Athletinnen und Athleten finden am Wochenende vom 21. und 22. August statt. Zeitgleich findet das fünfte Kinderskispringen auf der «Famigros»-Schanze HS12 statt, ein offener Schnupper-Wettkampf für Kinder. Zudem plant Kandersteg derzeit einen Alpencup am 25. und 26. September sowie einen FIS-Cup vom 11. bis 12. Dezember.
Neue Gesichter im Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat des NNSK wird sich laut Mitteilung ab der diesjährigen Generalversammlung neu organisieren. So stellt sich Nationalrat Lars Guggisberg als designierter Verwaltungsratspräsident der Genossenschaft für die nächsten vier Jahre zur Wahl. Neuer Vertreter der Gemeinde Kandersteg im Verwaltungsrat ist seit Januar Reinhard Höllstin, der den ehemaligen Gemeinderatspräsidenten Urs Weibel ersetzt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.