Das Comeback des Kulthandys
Niemand verkaufte früher mehr Klapphandys als Motorola. Das einstige Flaggschiff Razer ging 130 Millionen mal über den Ladentisch. Jetzt wird die Marke wiederbelebt – mit dem dünnsten Handy der Welt, dem Droid Razr.
Der Elektronikkonzern Motorola will den Namen Razr wiederbeleben. In einer Zeit, als Handys noch keine Smartphones waren, vertrieb der Konzern unter diesem Namen das meistverkaufte Telefon der Welt und stieg zum zweitgrössten Mobiltelefonhersteller der Welt auf. 130 Millionen Exemplare gingen in den Nullerjahren über den Ladentisch.
Der US-Konzern verpasste danach jedoch zunächst den Trend zum mobilen Internet und geriet gegenüber dem iPhone von Apple ins Hintertreffen. Zuletzt setzte Motorola auf Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android. Google will Motorola für 12,5 Milliarden Dollar kaufen.
Vorteile gegenüber dem iPhone 4S
Das neue Droid Razr ist genauso schlank wie sein Namensvorfahre. Das und der Name sind aber auch die einzigen Gemeinsamkeiten: Das neue Telefon hat einen Doppelkern-Prozessor, einen grossen Touchbildschirm, läuft mit dem Google-Betriebssystem Android und kann bereits den neuen schnellen Datenübertragungsstandard LTE.
Dank dieser Ausstattung lädt das Android-Gerät Websites deutlich schneller als das neue iPhone 4S, wie das Unternehmen am Dienstag in New York mitteilte. Weitere Pluspunkte gegenüber dem neuen Apple-Smartphone: Mit 127 Gramm ist es 13 Gramm leichter als das 4S und auch viel dünner: 7,3 Milimeter gegenüber 9,3 Milimeter.
Ab dem 27. Oktober können US-Kunden ihr Droid Razr vorbestellen. Ob und wann es nach Europa kommt, blieb zunächst unklar.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch