Fünf Windows-7-Phones gegen iPhone, Blackberry und Co.
Am 21. Oktober kommen neue Smartphones mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem auf den Markt. Redaktion Tamedia stellt Ihnen die neuen Modelle vor.
In zehn Tagen kommen die ersten Smartphones von HTC, LG und Samsung mit dem runderneuerten mobilen Windows auf den Markt, wie Microsoft am Montag ankündigte. In der Schweiz werden folgende Geräte erhältlich sein: Das HTC 7 Trophy (bei der Swisscom), das HTC 7 Mozart (Orange) und das HTC HD7 (Sunrise). Weitere Hersteller sind Samsung (Omnia 7 bei Orange) und LG (Optimus 7 bei Swisscom).
Der Konzern ist in den vergangenen Jahren in dem Markt für Computer-Handys deutlich hinter die Konkurrenz zurückgefallen. Mit Windows Phone 7 will sich das Unternehmen im Kampf um die Kunden zurückmelden. Der Start am 21. Oktober wird von einer millionenschweren Werbekampagne flankiert. Branchenkenner sprechen von einem Aufwand von einer halben Milliarde Dollar (Redaktion Tamedia berichtete).
An Bedürfnissen der Nutzer orientiert
In der Schweiz werden bei den Telekomanbietern Swisscom, Orange und Sunrise insgesamt fünf Smartphone-Modelle mit Windows Phone 7 erhältlich sein, wie Microsoft Schweiz mitteilte.
Microsoft habe ein System konzipiert, das sich gänzlich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiere, sagte Microsoft-Chef Steve Ballmer in einem Livestream von der Präsentation in New York. Es biete einen neuen Ansatz, sei stabil, sicher und einfach in der Bedienung.
Bereit für die «Wolke»
Schon beim Einschalten des Geräts, ohne sonst irgendetwas getan oder eine Anwendung gestartet zu haben, sieht der Nutzer alles für ihn Wichtige. Alles ist in Themenportalen organisiert, den sogenannten Hubs, und kann mit nur drei Tasten bedient werden. Ziel sei es gewesen, ein einfaches, intuitiv bedienbares und zudem ausgereiftes System zu präsentieren.
Auch alles, was mit dem sogenannten Cloud-Computing zusammenhängt, den Diensten, die über das Internet bereitgestellt werden, ist in Windows Phone 7 integriert. Dazu gehören die Windows Live Dienste, XBox live und die Musik-Software Zune. Für Businesskunden sind schliesslich Office Live, Outlook und Outlook Exchange mit dabei.
In Hubs organisiert
Als Beispiel für die Benutzerfreundlichkeit verwies das Unternehmen darauf, dass beispielsweise bei der Integration von Facebook auf jegliches Zusatzprogramm, bei Konkurrenten auch App genannt, verzichtet werde.
Microsoft sieht das neue System gleichermassen geeignet für Privat- und Geschäftskunden. Es soll sich um das derzeit schnellste System am Markt handeln. Windows Phone 7 wurde nach Unternehmensangaben mit 50'000 Nutzern monatelang getestet, acht Millionen Stunden seien für Tests und Prüfungen aufgewendet worden.
«Der Smartphone-Markt startet jetzt erst richtig»
Dass Microsoft relativ lange brauchte, um ein gegenüber den Wettbewerbern mindestens gleichwertiges System auf den Markt zu bringen, erklärte ein Microsoft-Manager damit, dass es eine «komplette Neuentwicklung» ist. Dabei habe man auch eng mit den Geräteherstellern zusammengearbeitet, um herauszufinden, wie die Hardware optimal angesprochen werden könne.
Deshalb sei Windows Phone 7 das derzeit schnellste System am Markt. Man komme zwar spät, aber keinesfalls zu spät. «Der Smartphone-Markt startet jetzt erst richtig.» Und mit einem System, das Konsumenten und Geschäftskunden anspricht, sieht Microsoft sich gut positioniert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch