Erholung im sanften Westen
Bloss keinen Stress! Der sanfte Westen von Thun ist wie geschaffen dafür, das persönliche System herunterzufahren und sich zu entschleunigen. In der neuen Broschüre «Thun-West – Die Erholungsregion» finden Besucher Velo- und Wanderrouten, Übernachtungsmöglichkeiten und Adressen, wo Geniessen Trumpf ist.

Sanfte Hügel, malerische Seen, verkehrsarme Nebenstrassen, Bauernhöfe, grüne Wiesen und lichte Gehölze... Der Westen von Thun – vom Stocken- bis ins Gürbetal inklusive der Moränenseen – hat klar touristisches Potenzial.
Weniger für junge Besucher, die auf Action aus sind, sondern eher für gesetztere Semester, die in den Ferien auf mässige körperliche Aktivität und Genuss setzen. Das erkannte auch der Verein Entwicklungsraum Thun und startete 2014 mit den Gemeinden und weiteren Partnern das Projekt Tourismus Thun-West.
«Ziel des agrotouristischen Projekts ist, mit einem Gesamtkonzept und einem Neuauftritt die vorhandenen Angebote zu bündeln und mittels Broschüre und Website zielgerichtet zu vermarkten», erklärt Projektleiterin Seraina Ziörjen. «Das Projekt legt zudem die Grundstrukturen für die zukünftige regionale Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung der touristischen Angebote in der Erholungsregion Thun-West.»
Das Angebot richte sich in erster Linie an Besucher der Region und an solche, die es werden wollten. Zudem würden auch die Einheimischen die eine oder andere Perle finden, die ihnen bisher verborgen geblieben sei.
Die Website Thun-west.ch ist aufgeschaltet, die Broschüre gedruckt und liegt zur Verteilung bereit. Vorgestern wurden die Publikation und die Neusignalisation der lokalen Radrouten zusammen mit Gemeinden, Projektpartnern und regionalen Anbietern gefeiert.
Für jeden Geschmack etwas
Im Erholungsraumangebot sind diverse Touren für Wanderer und Velofahrer enthalten. Bei den Zweirädern wird zwischen konventionellen Velos, Mountain- und Elektrobikes unterschieden. Für jede Route gibt es Angaben zu Distanz, Zeit, Höhenprofil und Schwierigkeitsgrad.
Da ist aber noch mehr: wo man sein Velo flicken lassen kann, wie es punkto Restaurants und lokalen Lebensmittelproduzenten aussieht, was Natur und Kultur an Sehenswürdigkeiten auf Lager haben und was man sonst noch entlang der gewählten Route unternehmen kann – die Besucher und Erholungsuchenden haben die Qual der Wahl.
Die Broschüre wird in den Gemeinden und bei Thun-Thunersee Tourismus aufgelegt; sie und die Website sind auf Deutsch verfasst. Doch ein Teil der Informationen ist auch Touristen aus anderssprachigen Gegenden oder Ländern zugänglich, da ein Grossteil der Routen auf mehrsprachigen Websites wie Mountainbikeland.ch, Veloland.ch und Schweizmobil.ch aufgeschaltet ist.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch