Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

So heizt BernFünf Haushalte, die der Energiekrise trotzen

Im Kanton Bern wird höchst unterschiedlich geheizt. Das Spektrum reicht vom alten Holzofen bis zu Häusern gänzlich ohne Heizung.

Mit Solardach und Wärmepumpe zur Heizautonomie

Romy und Ruedi Guggisberg ist es wichtig, beim Heizen eine gewisse Unabhängigkeit zu bewahren.

«Wir gehören zur Generation, die als Kinder noch Eisblumen an den Fenstern kannte.»

Romy Guggisberg

Mit Fernwärme durch den WG-Winter

Adrian Mettler wohnt in der Genossenschaftssiedlung Warmbächli und profitiert von Fernwärme.

«Die Energiekrise spüre ich nicht am eigenen Leib.»

Adrian Mettler

Auf der Suche nach Gasersatz

Urs Bögli will so schnell wie möglich vom Gas wegkommen. Bis dahin reduziert er den Gasverbrauch, «so gut es geht».

«Auch wir sind auf die Solidarität der Gesellschaft beim Energiesparen und auf das öffentliche Stromnetz angewiesen.»

Urs Bögli

Der Kachelofen bestimmt den Tagesablauf

In den städtischen Wohnungen im Murifeldquartier wird zum Teil noch ausschliesslich mit Holz geheizt. Hier wohnen auch Jürg Bucher und Nicole Küng mit ihren beiden Söhnen. 

«Wenn der Bauer das Holz bringt, ist es jeweils ein Happening.»

Nicole Küng

Es geht auch ohne Heizung

Holzbauingenieur Stefan Zöllig lebt in einem Mehrfamilienhaus ganz ohne Heizung. Er hat es selbst entworfen.

«In den meisten Häusern läuft die Heizung nur wenige Tage im Jahr.»

Stefan Zöllig
An bester Lage über dem Thunersee steht ein Mehrfamilienhaus aus Holz, das ganz ohne Heizung auskommt.