In drei Monaten hebt hier Simon Ammann ab
Pünktlich zum Nationalfeiertag wird die Schanzenanlage Nordic Arena am 31.?Juli/1.?August eingeweiht. Den Eröffnungssprung wird kein Geringerer als Doppeldoppel-Olympiasieger Simon Ammann ausführen.
Der Skisprungsport hält wieder Einzug im Berner Oberland: Durch den Neubau der Schanzentrilogie erfüllt die Nordic Arena alle Richtlinien des Internationaler Skiverbandes (FIS), um künftig regionale, nationale und auch internationale Skisprungwettkämpfe und Trainings durchzuführen.
Das Nationale Nordische Skizentrum Kandersteg (NNSK) als Betreiber der Nordic Arena freue sich, in Zusammenarbeit mit dem Skiclub Kandersteg und Kandersteg Tourismus an der zweitägigen Eröffnungsfeier die neue Anlage feierlich einzuweihen, heisst es in einer Medienmitteilung.
Am 31.?Juli und 1.?August sind nicht nur der nationale Nachwuchs und internationale Topathleten im neu gebauten Skisprungstadion zu Gast, sonder auch alle Freunde des nordischen Springens.
Zweitägige Eröffnungsfeier
Am Sonntag, 31.?Juli, werden die Adler von Morgen ihr Können auf der neuen Anlage mit Schanzengrössen von 27, 72 und 106 Metern zeigen. Sie messen sich an der zweitägigen Helvetia Nordic Trophy. Gemäss Communiqué stehen zudem ein Podiumsgespräch mit Autogrammstunde, Führungen im Schanzengelände sowie eine Party am Sonntagabend auf dem Festprogramm.
Am Nationalfeiertag vom Montag findet die offizielle Einweihungsfeier der Nordic Arena mit dem Eröffnungssprung von Simon Ammann sowie «30 Topathleten, die seit Jahren die Weltrangliste anführen», statt. Mit dem anschliessenden internationalen Wettkampf der Athletinnen und Athleten könne man sich auf ein «einzigartiges Event in atemberaubender Bergkulisse freuen», heisst es aus Kandersteg.
«Schweizweit einmalig»
Knapp zwei Jahre lang wurde im Gelände am Fusse der Bire eifrig an den drei Sprungschanzen gebaut. Nach dem Rückbau der alten Anlage wurde die Infrastruktur den aktuellen FIS-Richtlinien angepasst. «Schweizweit einmalig ist die ganzjährige Nutzungsmöglichkeit durch die technischen Anpassungen der Anlagen», heisst es.
Damit stünde den Athletinnen und Athleten ab Sommer eine topmoderne Infrastruktur mit besten Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zur Verfügung. Die budgetierten Kosten für die neue Nordic Arena in Kandersteg belaufen sich auf knapp über 7 Millionen Franken.
Fortlaufend werden auf der Website des NNSK (www.nordicarena.ch) aktuelle Informationen zur Nordic Arena und deren Eröffnung publiziert.
pd/jss
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch