Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Gastbeitrag zur Neutralität – Ist die Schweiz noch ein neutrales Land?
Unser Land steht auf der Seite des Völkerrechts. Aktiv. Dies lässt auch Sanktionen zu, ohne das Neutralitätsrecht zu verletzen.
Micheline Calmy-Rey
Aktive Neutralitätspolitik: Bundesrat Guy Parmelin (Mitte) zwischen Wladimir Putin (links) und Joe Biden beim russisch-amerikanischen Gipfel letzten Juni in Genf.
Foto: Denis Balibouse (AFP)
Seit Jahren verfolgt die Schweiz eine Aussenpolitik, die von ihrer traditionellen Zurückhaltung abweicht. Sie versucht, ihren internationalen Einfluss durch Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Staaten zu verstärken, und stützt sich dabei auf die Autorität des internationalen Rechts, um ihre Interessen und ihre Unabhängigkeit zu schützen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Gastbeitrag zur Neutralität – Ist die Schweiz noch ein neutrales Land?
Unser Land steht auf der Seite des Völkerrechts. Aktiv. Dies lässt auch Sanktionen zu, ohne das Neutralitätsrecht zu verletzen.