Nachrichten-Ticker – Kurzmeldungen aus Thun und Region
Thun/Wettingen Die Generalversammlung des Schweizer Brauerei-Verbandes (SBV) hat am 19. Mai mit der Öufi-Brauerei aus Solothurn und der Brauerei Thun AG zwei neue Mitglieder in ihren Reihen begrüsst. Die Brauerei Thun AG stellt seit 7. Dezember 2017 handwerklich gebrautes Craft-Beer her; gemäss SBV «in hoher Qualität und Sortenvielfalt». Der SBV ist seit 1877 die Branchenorganisation der Schweizer Brauwirtschaft. Er umfasst neu 32 Brauereien in der ganzen Schweiz. Einzige Oberländer Vertreterin neben der Brauerei Thun AG ist die Rugenbräu AG mit Sitz in Matten bei Interlaken. (cb/pd)
Steffisburg Die Jahresrechnung 2021 der Reformierten Kirchgemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 82'060 Franken ab, wie einer Mitteilung zu entnehmen ist. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 185’500 Franken. «Der Steuerertrag ist um rund 5 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vergleich zum Voranschlag sind jedoch rund 50’000 Franken weniger Steuern eingegangen.» Der im Vergleich zum Budget deutlich tiefere Aufwand sei mehrheitlich auf den pandemiebedingten Ausfall von Angeboten zurückzuführen. «Dank dem positiven Abschluss konnten zusätzlich 14'500.00 Franken für die Missions- und Entwicklungshilfe (OeME-Beiträge) zurückgestellt werden.» (pd)
Thun Zum 25. Mal kürt die Berufliche Förderung & Klärung BFK Thun mit dem Preis «Thuner Sozialstern» den Betrieb des Jahres, welcher sich besonders für die berufliche Eingliederung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung engagiert. Die BFK Thun, eine Integrationsstelle innerhalb der Psychiatrischen Dienste Thun der Spital STS AG, nimmt Vorschläge für Nominierungen entgegen. Das Nominationsformular und alle relevanten Informationen sind unter www.sozial-stern.ch zu finden. Die Eingabefrist läuft bis 3. Juli. Die Preisverleihung findet am 15. November im Thuner Rathaus statt. (pd/cb)
Steffisburg/Heimberg Auf Initiative der Gemeinde Heimberg ist das Projekt Längsvernetzung und Hochwasserschutz Zulg lanciert worden. Der Projektperimeter schliesst auf der Höhe Brücke Bernstrasse an das Wasserbauprojekt der Gemeinde Steffisburg an. Insbesondere soll die Längsvernetzung bis zur Mündung der Zulg in die Aare sichergestellt werden. Ein Teil der Zulg im Planungsperimeter liegt auf Steffisburger Gemeindegebiet. Die Wasserbaupflicht liegt bei der Gemeinde Steffisburg. Deshalb hat der Gemeinderat für die Phase der Projektierung und bis zur Bewilligung des Wasserbauplans einen Investitionsbeitrag von 150'000 Franken bewilligt. (pd)
Steffisburg Thomas Winkler (SVP) hat per 30. Juni seine Demission als Mitglied und Präsident des ständigen Wahl- und Abstimmungsausschusses bekanntgegeben. Die Nachfolgeregelung in Bezug auf das Präsidium hat der Gemeinderat bereits im Dezember vorgenommen. Der Gemeinderat hat nun für den freigewordenen, parteigebundenen Sitz der SVP im Wahl- und Abstimmungsausschuss Emanuel Nef als neues Mitglied gewählt. Seine Amtsdauer beginnt am 1. Juli und endet am 31. Januar 2023, wie der Gemeinderat mitteilt. (pd)
Thun Am 29. Juni gibt SRF-Journalistin Karin Wenger in der Buchhandlung Orell-Füssli im Bälliz einen Einblick in ihr Berufsleben. 2004 - 2007 arbeitete sie als freie Journalistin in Gaza, im Westjordanland und in Israel. 2008 koordinierte sie in Syrien für die NGO "MedicalAid for Palestinians" Hilfsgüter und medizinische Hilfe in den Flüchtlingslagern an der irakischen Grenze. Seit 2016 leitet sie das Südostasienbüro des SRF in Bankok. Das Gespräch mit Karin Wenger führt der Journalist Urs Heinz Erni. Beginn 19.15 Uhr, Eintritt 15 Franken (10 Franken mit Premium Card oder Studierendenausweis). Vorverkauf: Kundendienst im 2. UG, 071 227 47 35 oder abholfach.roesslitor@orellfuessli.ch. (pd/cb)
Steffisburg Am Samstag, 21. Mai, um 14 Uhr findet im Schnittweier die Vernissage der «KlangArt» statt. Der Klangweg mit 11 Stationen, organisiert vom Flühli-Leist, gehört zum Kunstprojekt Art Container 21/22 der Gemeinde Steffisburg. Am Samstag sind Konzerte von Adrian Carrera (Handpan), der Steelband Octopan, der Alphorngruppe Echo vom Stockhorn, Marc Amacher und Ocean Orchestra zu hören. Der Klangweg ist anschliessend bis am 19. Juni täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. (pd)
Eintritt: Erwachsene 5 Franken, Kinder ab 5 Jahren 2 Franken. Infos und Programm unter www.artcontainer.steffisburg.ch.
Gwatt Am Samstag, 28. Mai, führt die Autorin Franziska Streun in Ergänzung zu ihrer Romanbiografie «Die Baronin im Tresor» drei Führungen «Unterwegs mit der Baronin» durch, jeweils im Garten der Musikschule Region Thun und im Bonstettenpark. Um 10.30 Uhr ist das Schwerpunktthema «Berühmte Gäste aus aller Welt», um 12.30 Uhr «Fluchthelferin und stille Drehscheibe im Widerstand gegen Hitler vor und während des 2. Weltkrieges» und um 14.30 Uhr «Rothschild-Dynastie – von der 5.Generation bis zurück zu den Anfängen im Ghetto in Frankfurt am Main». (pd)
Anmeldung und Infos: www.franziskastreun.ch
Region Thun Auf der A6 zwischen Kiesen und Thun-Nord sowie beim Zubringer Kiesen wird als Abschluss der Gesamterneuerung die definitive Markierung angebracht. In Fahrtrichtung Bern laufen die Arbeiten seit Montag und dauern noch bis heute Dienstag. In Fahrtrichtung Spiez wird am Mittwoch und Donnerstag, 18. und 19. Mai, jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr eine Fahrspur zwischen Kiesen und Thun-Nord gesperrt, wie das Bundesamt für Strassen Astra mitteilt. Für das Anbringen der Markierung beim Zubringer Kiesen wird dieser von Freitag, 20. Mai, 20 Uhr bis Samstag, 21. Mai, 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird über die Anschlüsse Rubigen und Thun-Nord umgeleitet. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und werden bei ungeeigneten Verhältnissen auf die Folgewoche verschoben. Weiter wird beim Zubringer Kiesen die Verkehrsführung auf der Brücke Richtung Jaberg leicht angepasst, weil die Sichtverhältnisse für die Linksabbieger Richtung Jaberg nicht optimal seien, wie das Astra schreibt. (pd)

Thun Von Juni bis Mitte Oktober finden jeden Sonntag um 14 Uhr öffentliche Führungen in der Kirche Scherzligen statt. «Scherzligen birgt viele Kostbarkeiten und Geheimnisse», schreibt die reformierte Kirchgemeinde in einer Mitteilung. Teile des heutigen Kirchenbaus sind weit über 1000 Jahre alt. «Eindrückliche Sonnenaufgangsphänomene am 21. Juni und 15. August weisen auf die besondere Qualität dieses Kraftorts hin.» Kunsthistorisch wertvolle Wandmalereien vermitteln Einsichten in die Theologie der damaligen Erbauer. Die Führungen dauern 45 Minuten. Eintritt: 5 Franken. (pd)
Brenzikofen Am Samstag, 21. Mai, findet der erste «Brenzikofer Neophytentag» statt. Die Teilnehmenden lernen dabei die verschiedenen invasiven Neophyten kennen. «Beim anschliessenden Praxiseinsatz zeigt der Umweltfachmann Dominik Bohnenblust von Kraut & Laub, wie man Neophyten richtig entfernt», steht in einer Mitteilung zur Veranstaltung. Initiiert wurde der Anlass von Gemeindepräsidentin Sabine Lüthi, welche ebenfalls teilnehmen wird. Nach dem Praxisteil offeriert die Gemeinde ein Zvieri. Treffpunkt ist um 13.15 Uhr beim Eingang Hasliwald. (pd)
Thun Der FC Dürrenast steht vier Runden vor Schluss an der Spitze der 3. Liga. Am Samstag, 21. Mai, kann mit einem Heimsieg im Showdown gegen den Zweitplatzierten FC Oberdiessbach der Aufstieg in die 2. Liga Regio gelingen. Das Spiel beginnt um 16 Uhr. «Gegen den FC Oberdiessbach mit dem bekannten Trainer Peter Kobel freut sich das Team besonders», schreibt der Club in einer Mitteilung. Trainer Damiano Bottazzo äussert sich zuversichtlich: «Wir sind davon überzeugt, unser Ziel zu erreichen und den FCD wieder dorthin zu bringen, wo er hingehört.» (pd)
Heimberg Die Jugendblasband Am Kreisel lädt am Sonntag, 22. Mai, um 14 Uhr zum Frühlingskonzert in der Aula des Schulzentrums untere Au in Heimberg. «Ein stilistisch breites Repertoire für alle Generationen, mit Musik aus Rock, Pop, Blues und Funk sowie aus dem Barock» erwartet gemäss Mitteilung der Formation das Publikum. Eintritt frei, Kollekte. (pd)
Thun Die Freimaurerloge Phönix in Thun lädt Interessierte zu einem Abend mit Freimaurern ein. Er findet am 9. Juni um 19.45 Uhr in den Logenräumlichkeiten an der Frutigenstrasse 36 statt. An diesem Abend stellen die Mitglieder der Loge das Gedankengut der Freimaurerei vor. Ein Mitglied wird eine Präsentation zum Thema «Was bedeutet es, in der heutigen Zeit Freimaurer zu sein?» halten. Im Anschluss daran erhalten die Gäste Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der Loge zu unterhalten und Fragen zur Freimaurerei zu stellen. Die Freimaurerei setze einseitigem Machtstreben und Gewalt freiheitlichere, offenere Werte entgegen: Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Andersgläubigen, Schutz der Grundrechte wie Freiheit und Gleichheit und Bekenntnis zur Menschenliebe, schreibt die Loge in einer Mitteilung. In der Loge Phönix finden sich Männer aus allen Berufsfeldern zusammen. «Was sie vereint, ist das gemeinsame Ziel – das der Selbstvervollkommnung durch die Arbeit an sich selbst.» (pd)
Eine Anmeldung bis 1. Juni ist erwünscht: fm@logephoenix.ch. Weitere Informationen: www.logephoenix.ch.
Thun Das Architektur Forum Thun lädt zu einem Architekturvortrag mit Jill Schmidheiny. Schmidheiny studierte Architektur an der ETH Zürich und arbeitete mehrere Jahre als Architektin in der Schweiz, bevor sie dem Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) als Teil der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) beitrat. In Jordanien leitete sie in den letzten 3 Jahren für das DEZA-Projekt der Instandsetzung von Schulinfrastruktur im Rahmen der Syrien-Krise. Jill Schmidheiny berichtet am Mittwoch, 8. Juni, um 18.30 Uhr im Waaghaus Thun von ihrer Arbeit. Der Eintritt ist frei, die Bar ab 18 Uhr geöffnet. (pd)
Heimberg Am 14. Mai fand im Heimberg Center der dritte Vorausscheidungsanlass der Bell BBQ Single Masters 2022 statt. Auf den Sieger der Schweizer Einzelgrillmeisterschaft wartet ein Hauptpreis von 5000 Franken. Den Tagesbestwert in Heimberg erzielte Christine Zingrich aus Aeschi. Ihr am nächsten kam Jürg Gilgen aus Blumenstein, und auch Kumaran Tharashan aus Heimberg erzielte ein gutes Resultat. Sie alle qualifizierten sich für den Finaltag. Wann dieser stattfindet, wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert, wie der Veranstalter mitteilt. (pd)
Thun Die Kirchgemeinde Thun-Stadt lädt am Mittwoch, 25. Mai, um 14 Uhr, zum Sommerkaffee in den Schadaupark ein. Dieses wird anschliessend monatlich stattfinden. «Gemütlich im Park sitzen, sich austauschen und Kaffee trinken – das sind die Ziele des Beisammenseins im Park», so die Veranstalterin. Der Treffpunkt ist bei der Scherzligkirche oder bei schlechtem Wetter im Restaurant Schloss Schadau. (pd)
Anmeldung und Auskunft bei Nora Zwahlen, Sozialarbeiterin der Kirchgemeinde Thun-Stadt unter 079 126 31 07. Weitere Daten: 22. Juni, 6. Juli, 24. August und 14. September.
Wattenwil Wegen des Einbaus des Deckbelags auf der Bernstrasse kommt es vom 20. Mai, 6 Uhr, bis 25. Mai, 6 Uhr, zu Einschränkungen für den Verkehr. Das teilt der Kanton Bern mit. Betroffen ist die Strecke vom Einlenker Gurzelenmattweg bis zum Einlenker Gurbmättli. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr einspurig und wechselseitig geführt und von Hand geregelt. Insbesondere während des maschinellen Belagseinbaus ist die Durchfahrtsbreite auf drei Meter beschränkt. Während der jeweiligen Bauetappen sind die seitlichen Einlenker sowie die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften gesperrt. Für Velos sowie Fussgängerinnen und Fussgänger ist die Baustelle mit Einschränkungen passierbar. Bei schlechter Witterung werden die Belagsarbeiten auf nachfolgende Tage verschoben. (pd)
Thierachern Im Zürcher Schauspielhaus wurden am Samstag, 14. Mai, die kreativsten Kinder-Sammelaktionen der Sternenwochen – eine gemeinsame Aktion von Unicef und der Zeitschrift «Schweizer Familie» – ausgezeichnet. Über 3000 Kinder sammelten 250'000 Franken für Brasilien. Eine von ihnen ist Lisa Matzinger (Jg. 2009) aus Thierachern. Sie hat über 100 gefilzte Tiere selbst hergestellt und verkauft. Mit ihrer Aktion hat Lisa 300 Franken eingenommen. Sie hat dafür in der Kategorie «Einzelkinder» den Sternenwochen Award gewonnen, wie die Veranstalter mitteilen. (pd)

Thun Am Sonntag, 15. Mai, kämpften die Kinder vom Judoverein Budo Club Thun und Team Fahrni nach einer zweijährigen Pause wieder um Medaillen. Beim Judoanlass, der im Dojo in der Lachenhalle mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfand, «durfte das Publikum viele faire und spannende Wettkämpfe sehen», wie die Veranstalter schreiben. Der nächste Judo Wettkampf in der Region findet am Sonntag, 12. Juni, im ABC Zentrum in Spiez statt. Es messen sich , bei dem sich Kinder aus der ganzen Schweiz auf den Matten messen. (pd)
Fehler gefunden?Jetzt melden.