Nachrichten-TickerKurzmeldungen aus Thun und Region
Steffisburg Seit zwanzig Jahren sind die Musiker von Matter Live fast non-stop auf Tour und versuchen musikalisch aufzuspüren, was in Matters Liedern schlummert. Das Gitarren-Herz der Band ist Gitarrist Nick Perrin. Er verzaubert die wohlbekannten Matter-Songs mit überraschenden Jazzklängen, einer kräftigen Prise Flamenco und einer gehörigen Portion Latin. Mit Perrin auf der Bühne stehen der Bassist Michel Poffet und Sänger und Entertainer Ueli Schmezer. Am Donnerstag sind die Musiker mit Matters unsterblichen Liedern in der Schüür Steffisurg zu zu Gast. (pd)
Donnerstag, 23. Februar, 20 Uhr, Schüür Restaurant & Kultur, Bernstrasse 111, Steffisburg. Tickets: www.ticketino.com. Mehr zur Band: matterlive.ch
Thun Am Samstag, 25. Februar, berichtet der Bike-Abenteurer Harald Philipp in einem Multimedia-Vortrag im Burgsaal Thun von seinen Erlebnissen. Seine Reise beginnt an den Hausgipfeln der Alpen und führt in die entlegensten Landschaften der Welt: Von vereisten Vulkanen in Sibirien über die höchsten Pässe des Himalaya bis ins diktatorische Nordkorea. «Dabei geht es in seinem Vortrag nicht um ‹höher, schneller, weiter›, sondern um anspruchsvolle und authentische Radreisen, die den Zuschauern das Gefühl geben, sie seien live dabei», schreibt der Veranstalter Explora in einer Mitteilung. Beginn ist um 19.30 Uhr. (pd)
Infos und Tickets: www.explora.ch

Thun Das Architekturforum Thun lädt am Mittwoch, 15. Februar, in den Frachtraum Thun zu einem Vortrag von Thomas De Geeter. Der belgische Architekt hat den Wettbewerb für die Volksschule Kirchenfeld in Bern gewonnen. Das war die Grundlage für sein eigenes Büro, welches 2013 gegründet wurde. «Das grosse Interesse an analoger Architektur spiegelt sich in der Herangehensweise des Büros wieder», steht in einer Mitteilug des Architekturforums. «Die Suche nach harmonischer und ruhiger Raumwirkung und der Anspruch, Architektur aus dem Ort zu entwickeln steht dabei in Mittelpunkt des Entwurfsprozesses.» Beginn ist um 18.30. Eintritt frei. (pd)
Thun Die Kirchgemeinde Thun-Stadt lädt einmal pro Monat zum Spiel- und Jassnachmittag ins Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 ein. Der nächste Anlass findet am Donnerstag, 9. Februar, ab 13.30 Uhr statt. Brettspiele, Jassen, Plaudern, Lachen und ein Zvieri geniessen sind gemäss Mitteilung der Kirchgemeinde die Aktivitäten dieses Nachmittags. Auskunft erteilt Nora Zwahlen, Sozialarbeiterin, unter der Nummer 079 126 31 07. (pd)
Weitere Daten: 9. März, 6. April, 11. Mai, 8, Juni, 6. Juli, 7. September, 9. November, 7. Dezember.
Thun Die Kirchgemeinde Thun-Stadt lädt in Zusammenarbeit mit Pro Senectute am Mittwoch, 8. Februar, ab 14.30 Uhr zum Seniorennachmittag 65+ ins Kirchgemeindehaus an der Frutigenstrasse 22 ein. «Die Besucher erfahren, warum sich der Schlaf im Alter verändert», steht in einer Mitteilung der Kirchgemeined. «Zudem gibt es Tipps, wie gelernt werden kann, besser zu schlafen.» Auskunft erteilt Nora Zwahlen, Sozialarbeiterin, unter der Nummer 079 126 31 07. (pd)
Thun Am Montag, 13. Februar, von 9 bis 11 Uhr, lädt die Kirchgemeinde Thun-Stadt im Rahmen des Seniorenprogramms Domino zum Morgentreff bei Kaffee, Tee und Gipfeli ins Pfarrhaus Schönau ein. Auskunft erteilt gemäss Mitteilung der Kirchgemeinde Sonja Rämi unter 033 223 14 88 oder 079 703 89 71. (pd)
Thun Der Wasserspringerin Michelle Heimberg vom Schwimmklub Thun ist an den Winter-Schweizermeisterschaften in Lausanne eine Glanzleistungen gelungen. Am Samstag verteidigte sie ihren Schweizermeistertitel vom Ein-Meter-Brett und doppelte am Sonntag vom Drei-Meter-Brett mit einer persönlichen Bestleistung nach. «In beiden Disziplinen war sie bereits nach dem Vorkampf auf dem ersten Rang und konnte in den entsprechenden Finals ihre Form bestätigen», schreibt der Schwimmklub in einer Mitteilung. «Michelle Heimberg springt bereits früh im Jahr hohe Punktzahlen, was vielversprechend für das Qualifikationsjahr zur Olympiade 2024 in Paris ist.» (pd)

Goldiwil Am Samstag, 4. Februar, ab 20 Uhr, treten The Sparklettes in der Kirche Goldiwil auf. In ihrem neuen Programm «Mir Froue heis luschtig» wagt sich die vierköpfige A Cappella-Gruppe an Neues und doch Bekanntes, an Schweizer Musik. «Für ihr Bühnenprogramm picken sie Song-Rosinen aus verschiedenen Stilen und Zeiten, arrangieren sie in gewohnter Sparklettes-Manier und bieten ein abwechslungsreiches Musikprogramm», schreibt die organisierende Kulturgruppe der Kirchgemeinde Goldiwil-Schwendibach in ihrer Mitteilung. Eintritt frei, Kollekte. (pd)
Jaberg/Uttigen Wegen Holzereiarbeiten muss die Uttigenstrasse vom Waldrand Thunerwald (Seite Uttigen) bis Waldrand Jabergwald (Seite Jaberg) für den gesamten Verkehr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Das teilt die kantonale Bau- und Verkehrsdirektion mit. Die Sperrung dauert vom 6. Februar, 8 Uhr, bis 10. Februar, 16 Uhr. Die signalisierte Umleitung führt via Jabergtunnel und Staatsstrasse Kirchdorf nach Uttigen und umgekehrt. (pd)
Höfen An der Hauptversammlung der Musikgesellschaft (MG) Höfen wurden das Protokoll der letzten Hauptversammlung und die Jahresrechnung einstimmig genehmigt. Präsidentin Marianne Reber blickte auf das verflossene Vereinsjahr zurück, welches wieder in die Normalität zurückgefunden hat. «Die musikalische Zukunft der MG Höfen ist mit den 10 in der Ausbildung stehenden Kids gesichert», schreibt der Verein in einer Mitteilung.
Erfreut war die Präsidentin über den Erfolg der kurzfristig geplanten Veranstaltungen: der Oberländische Veteranentag und der Unterhaltungsabend vom 11. Juni. An der Delegiertenversammlung des bernischen Kantonal-Musikverbands in Bern wurden Franz Ruchti und Fritz Zybach für 50 Aktivjahre zu Kantonalen Ehrenveteranen ernannt. Der Weihnachtsmarkt Stocken und das Adventskonzert in der Kirche Amsoldingen zusammen mit dem Jodelklub Echo vom Rotbach-Hellbühl wurden ebenfalls verdankt.
Das Jahresprogramm wurde wie vorgeschlagen genehmigt. Es beinhaltet unter anderem Konzert und Theater am 17., 18. und 19. März, die Oberländischen Musiktage in Zweisimmen im Juni und das Adventskonzert. (pd)
Thun Der Verein Und Generationentandem veranstaltet auch dieses Jahr monatlich Kurse zu digitalen Themen. Clevere Suche im Internet, Sicherheit bei digitalen Finanzgeschäften, unterwegs auf Social Media, meine digitale Identität, Smartphone optimal organisiert, nützliche Apps im Smartphone – dies und vieles mehr wird in den Veranstaltungen der Reihe «Digitales Wissen» vermittelt. Die Kurse finden finden per Zoom statt. «Wer mit der Plattform nicht vertraut ist, wird vor dem Kurs durch einen Technikhelfer beim Einrichten unterstützt», schreibt der Verein in einer Mitteilung.
Alle Kurse können sowohl einzeln wie auch als Gesamtpaket gebucht werden. «Die Kosten mit 30 Franken pro Kurs oder 330 für die ganze Reihe sind bewusst moderat gehalten, damit ein breites Publikum teilnehmen kann», steht in der Mitteilung weiter.
Der erste Kurs wurde bereits am 3. Januar durchgeführt. Die nächste Gelegenheit bietet sich am 14. Februar um 9 Uhr. Im Kurs «Werbefrei surfen, Cookies & Tracking minimieren» dreht sich alles um digitale Werbung und persönliche Datenspuren. (pd)
Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten: www.generationentandem.ch
Steffisburg 6 Millionen Franken hat der Gemeinderat von Steffisburg für die Jahre 2026 und 2027 im Finanzplan für die Sanierung des Schwimmbads Gumm eingestellt. In der Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) sagte Christian Gerber (EDU), Gemeinderat und Vorsteher Hochbau/Planung, am Freitagabend in seiner Antwort auf einen Fragenkatalog der FDP: «Dieser Betrag ist ein Bekenntnis zum Schwimmbad.» (maz)
Steffisburg Im Zuge der Arbeiten an der Zulg wird die Müllerschwelle abgesenkt. Dadurch kann der Mühlebach nicht mehr durch das sogenannte «Basseli» direkt aus der Zulg gespiesen werden – das soll neu mit einer elektrischen Schneckenpumpe geschehen. Dazu haben die Fraktionen EVP/EDU und GLP/Die Mitte im Oktober ein Postulat eingereicht. Sie fordern eine nachhaltigere Lösung. An der Sitzung des Grossen Gemeinderates vom Freitagabend informierte Gemeinderat Marcel Schenk (SP), dass erneut Alternativen geprüft worden seien. So auch ein Wasserschöpfrad. «Physikalisch wäre das eine Option», so Schenk. Die Idee wird nun weiterverfolgt. Das Postulat wurde angenommen, aber noch nicht abgeschrieben. (jzh)
Steffisburg Die SP-Fraktion fordert in einem Postulat, das sie im Oktober 2022 im Grossen Gemeinderat (GGR) Steffisburg eingereicht hatte, dass die Gemeinde der Klima- und Energie-Charta beitreten soll. Die Charta verpflichtet die Gemeinden «zu einem engagierten und wirkungsvollen Klimaschutz», heisst es in den Unterlagen zur GGR-Sitzung vom Freitag. Ein Anliegen, das die Ratsmehrheit teilt: Sie folgte dem Antrag des Gemeinderates und genehmigte den Auftrag, einen Beitritt zur Charta zu prüfen. (maz)
Steffisburg Der Gemeinderat will keine «Taskforce Energiepreis», wie er in den Unterlagen zur Sitzung des Grossen Gemeinderates (GGR) vom Freitagabend schreibt. Auslöser war ein Postulat der SP-Fraktion. Sie hatte gefordert, die Bildung einer Taskforce zu prüfen, «damit sich die Energiepreise in einem für die Steffisburger Haushalte und Gewerbebetriebe erträglichen Rahmen entwickeln.» Mit einer im Oktober eingesetzten Arbeitsgruppe sieht der Gemeinderat den Auftrag erfüllt. Der GGR teilt diese Haltung und schrieb das Postulat als erfüllt ab. (maz)
Steffisburg Der Gemeinderat hat das Projekt «Hochwasserschutz und Längsvernetzung Zulg» für die kantonale Vorprüfung verabschiedet, wie er mitteilt. Die vorgängig durchgeführte Mitwirkung konnte mit der Genehmigung des Mitwirkungsberichts bereits vor einem Jahr abgeschlossen werden. Die Stimmberechtigten bewilligten an der Urne vom 25. September 2022 den für das Projekt erforderlichen Planungskredit von 1.7 Millionen Franken. (pd)
Thun Die Stadt Thun verfolgt das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein. Vor einem Jahr genehmigte das Parlament einen Kredit zur Erarbeitung einer Klimastrategie. Sie soll aufzeigen, wie die Stadt das Ziel Netto-Null-Treibhausgasemission erreichen kann. Die Klimastrategie liegt nun im Entwurf vor. Sie besteht aus einer Roadmap, die den Absenkpfad bis 2050 und die Stossrichtung aufzeigt, und einem Aktionsplan mit konkreten Massnahmen. Im Rahmen einer öffentlichen Konsultation vom 1. bis 28. Februar ist die Bevölkerung nun eingeladen, zum Entwurf Stellung zu nehmen. Die Konsultation läuft via Plattform www.dialog.thun.ch/klimastrategie-thun. Am dritten und letzten partizipativen Anlass (Soundingboard) vom 8. Februar stehen die Umsetzungsprojekte zur Diskussion. Die Anmeldung erfolgt bis 31. Januar via Plattform E-Mitwirkung, wo auch die Details und das Programm zu finden sind. (pd)
Thun Dominik Sato verlässt «dasRestaurant» im Hotel Seepark Thun. Nach fünf erfolgreichen Jahren habe Sato beschlossen, sich neu zu orientieren, teilen die Verantwortlichen des Hotels Seepark mit. Sato wird noch im März und April im mit 17 Punkten GaultMillau und 1 Stern Michelin ausgezeichneten «dasRestaurant» im Seepark jeweils von Donnerstag bis Samstag am Abend die Gäste mit seinen japanisch angehauchten Gourmetkreationen verwöhnen. Im Jahr 2019 wurde er in Deutschland zum Koch des Jahres gekürt und 2020 ging er als Sieger bei der Gramona Amuse Competition hervor. Im Seepark werde nun der Entwicklungsprozess aufgenommen, wie das Angebot künftig aussehen soll, steht in der Medienmitteilung. (pd)
Steffisburg Der Fachbereich 60plus der reformierten Kirchgemeinde Steffisburg lädt ein zum «fröhliches Beisammensein, um die Freude am Singen zu pflegen». Das öffentliche Treffen unter dem Motto «Singen macht Spass – Singen tut gut» findet statt am Freitag, 3. Februar, von 16 bis 17.30 Uhr im Untergeschoss der Kirche Sonnenfeld.
Infos: www.refsteffisburg.ch
Steffisburg Unter dem Titel «Vom Ei zum Schmetterling – Silvia Rindlisbacher stellt uns ihr Hobby vor» findet am Donnerstag, 2. Februar, um 14 Uhr der Seniorennachmittag der reformierten Kirchgemeinde Steffisburg im Untergeschoss der Kirche Sonnenfeld statt. Im Anschluss wird ein kleines Zvieri serviert. Der Eintritt ist frei (Kollekte).
Infos: www.refsteffisburg.ch
Fehler gefunden?Jetzt melden.