Nachrichten-Ticker – Kurzmeldungen aus Thun und Region
Thun Am zweiten Freitag im September findet wie jedes Jahr der Thuner Kleinkunsttag statt. Dieses Jahr sind gemäss Medienmitteilung alle Covid-bedingten Einschränkungen weggefallen. Es dürfen wieder deutlich mehr Schulkinder und Klassen teilnehmen. Am Vormittag werden um 9, 10 und 11 Uhr an acht Spielorten gleichzeitig 30-minütige Kurzprogramme gezeigt. Das OK rechnet mit 1200 Schülerinnen und Schülern, die am Vormittagsprogramm teilnehmen werden. Der Anmeldeprozess für die Schulen startet am 4. August im Internet. Der Abend ist für Erwachsene und Familien reserviert; in der Alten Oele und im Mokka werden je drei Kurzaufführungen gezeigt. (pd)
Heimberg Der Gemeinderat hat für die Abteilung Bildung der Gemeindeverwaltung erstmals einen Abteilungsleiter gewählt. Christian Hohnbaum tritt die neu geschaffene 70-Prozent-Stelle am 1. August an. Er ist 56-jährig, lebt seit 25 Jahren mit seiner Familie in der Schweiz und stammt aus Deutschland. Hohnbaum arbeitet seit zwei Jahren als Leiter Projekte und Digitalisierung bei der Führungsunterstützung im Generalsekretariat der kantonalen Bildungsdirektion. Ursprünglich absolvierte er ein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. (pd)

Thun Aufgrund der grossen Beliebtheit legt die Stadt Thun den «Wegweiser für Seniorinnen und Senioren» neu auf. Die aktualisierte Broschüre dient Menschen ab 65 Jahren und ihren Angehörigen als Orientierungshilfe und Nachschlagewerk. Die Broschüre schafft einen Überblick über die vielen regionalen und lokalen Institutionen und Organisationen, die mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass sich auch ältere Menschen in Thun wohl und aufgehoben fühlen, heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt Thun. Leute ab 75 Jahren erhalten den neuen Wegweiser gratis nach Hause geschickt. Personen zwischen 64/65 und 75 Jahren erhalten ein Informationsschreiben und können die Broschüre bei Bedarf gratis bestellen. Der «Wegweiser» ist zudem auf der Website der Stadt Thun einsehbar und kann dort heruntergeladen werden. (pd)
Thun Die Kirchgemeinde Thun-Stadt lädt am Sonntag, 3. Juli, um 9.30 Uhr zum Open-Air Gottesdienst in den Pfarrhausgarten bei der Kirche Schönau ein. Pfarrerin Silvia Junger spricht zum Thema «Sichtbar – unsichtbar». Es geht dabei um die Art, wie abgewiesene Flüchtlinge aus dem Tibet in der Schweiz leben, wie die Kirchgemeinde Thun-Stadt mitteilt. Der Kirchenchor Schönau unter der Leitung von Myriam Bangerter umrahmt den Gottesdienst musikalisch. (pd)
Thun Am Donnerstag, 30. Juni, wird in der Kirche Schönau an der Bürglenstrasse 15 wieder gekocht. Beim «Treffpunkt» von 11.30 bis 14 Uhr sitzen Familien, Kinder und Ältere Menschen an einem Tisch und geniessen ein Mittagessen zu günstigen Bedingungen, wie die Reformierte Kirchgemeinde Thun-Stadt mitteilt. (pd)
Uetendorf Aufgrund der ausserordentlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben nur wenige Menschen Blut gespendet. «Gerade vor den Sommerferien sind Blutspenden aber besonders wichtig», schreibt die Interregionale Blutspende SRK AG in einer Mitteilung. Sie ruft die Bevölkerung deshalb auf, noch vor ihren Ferien Blut zu spenden. In Uetendorf besteht eine Möglichkeit am Mittwoch, 29. Juni, von 17 bis 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Uetendorf an der Uttigenstrasse 31. (pd)
Terminreservationen unter www.blutsp.ch/247
Region Thun/Oberland Die sechste Unterverbands-Meisterschaft 2022 des Freien Keglerverbandes Berner Oberland (FKVBO) fand in Süderen statt. Die abschliessenden Wettkämpfe wurden im Gasthof zum Bären ausgetragen. «Marcel Steiner aus Goldswil bei Interlaken verbuchte den absoluten Einzelsieg», teilt der Verband mit. Die Berner River Boys gingen zudem als A-Sieger bei den Kegelklubs hervor. (pd)
Buchholterberg Vor 20 Jahren wurde die traditionelle Sonntagsschule in der Kirchgemeinde Buchholterberg durch das Promiseland Heimenschwand abgelöst. «Seither singen die Kinder ihre Lieder im vierzehntäglich stattfindenden Promiseland mit der promiseland-eigenen Band, die biblischen Geschichten werden ihnen im so genannten Plenum mit Sketches, Theaterszenen, Filmausschnitten oder anderen Präsentationsformen des Teams nähergebracht», teilt die Kirchgemeinde mit. Nun feiert Promiseland am Samstag, 2. Juli, das 20-jährige Bestehen bei der Turnhalle Hasenäscht in Heimenschwand. Ab 11 Uhr gibt es Spiel, und Speis und Trank mit Spielbus, Parcours, Ballons und mehr. Um 14 Uhr beginnt dann der Festgottesdienst in der Turnhalle. Alle Interessierten sind eingeladen. (mgt)
Steffisburg Seit acht Jahren führt Ngodup Suter, Tanzlehrer und Tanzpädagoge mit der 9. Klasse, am Anfang war es die 10. Klasse, der RSSBO (Rudolf Steiner Schule) in Steffisburg ein Tanzprojekt durch. Das Ziel ist es, in einer Klasse, in einer Gemeinschaft, neue Wege zu gehen, bei denen die Wertschätzung, Achtung und das Verstehen des andern, im Vordergrund stehen. Der Sommernachtsball im Saal der Schule findet am 30. Juni von 19.30 bis 23 Uhr statt. Türöffnung ist um 19 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 20 Franken (Kinder unter 16 Jahren bezahlen 15 Franken. Dresscode: festlich-elegant. Anmeldung unter tanzball@steinerschulebo.ch (pd)
Thun und Region Im Herbst startet die Event-Reihe «WRT Digital» wieder teilt der Wirtschaftsraum Thun (WRT) mit. Der WRT fördere mit diesen Veranstaltungen den Know-how-Transfer im Bereich der Digitalisierung. In Kooperation mit dem Verband Digital Impact Network wird ein vielseitiges Programm präsentiert. Die Anlässe finden einerseits in physischer Form und andererseits als Online-Fachvorträge statt. Bei spiele für die Themen sind die Effizienzsteigerung mittels Power-Tools, das hybride Arbeiten, Best Prac tices mit Microsoft Teams oder Agile Frameworks. Ebenso gibt es unter dem Titel «Das Excel-Taschen messer» praxisnahe Tipps für Lösungen mit Microsoft Excel. «Wir wollen mit dieser Event-Reihe den Know-how-Transfer unterstützen und die Digitalisierung fördern», sagt Monika Keller, Projektleiterin beim Wirtschaftsraum Thun. Nebst den Fach- und Branchenexperten profitieren auch die KMU der Region Thun, indem sie nieder schwelligen Zugang zu aktuellen Themen wie beispielsweise Cyberrisiken für KMU erhalten. So wird nicht nur die Vernetzung von Know-how Trägern, sondern auch der persönliche Austausch und das ge mütliche Zusammensein unter engagierten Teilnehmenden ermöglicht. (pd)
Die Anlässe sind auf dem regionalen Wirtschaftsinformationssystem unter www.wirtschaftsraumthun.ch/agenda aufgeführt, wo auch die Anmeldung vorgenommen werden kann.
Lerchenfeld Der 13-jährige Kunstrasen in den Sportanlagen Waldeck im Lerchenfeld muss ersetzt werden, teilt die Stadt Thun mit. Beim neuen Rasen setzt die Stadt nach eigenen Angaben «auf ein umweltfreundlicheres, unverfülltes System ohne Granulat.» Auch die Beleuchtung wird verbessert und an die neuste LED-Technologie angepasst. So können Lichtverschmutzung und Stromkosten reduziert werden. Die Arbeiten starten am 27. Juni und dauern bis circa Anfang August. In dieser Zeit könner Rasen nicht genutzt werden. Dem FC Lerchenfeld stünden bei Bedarf alternative Trainingsorte zur Verfügung. (pd)
Gwatt/Thun Mirco Plozza verabschiedet sich nach 13-jähriger Tätigkeit vom Deltapark Vitalresort. Dies teilen die Betreiber, die Hauenstein Hotels am 20. Juni mit. Neu habe bereits per Mai 2022 Kevin Furrer die Leitung übernommen. Dieser sei in verschiedenen Führungsfunktionen für Swissotel tätig gewesen. Für den gebürtigen Berner sei das Engagement im Deltapark nach seinen internationalen Stationen eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. "Ich freue mich sehr, mit meiner Familie hier am Thunersee ein neues Zuhause und mit diesem gut geführten Haus auch meine neue Wirkungsstätte gefunden zu haben", lässt sich Furrer in der Medienmitteilung zitieren. (pd)

Thun Am zweiten Freitag im September findet wie jedes Jahr der Thuner Kleinkunsttag statt. Dieses Jahr sind am 9. September alle Covid-bedingten Einschränkungen weggefallen und es dürfen wieder deutlich mehr Schulkinder und Klassen teilnehmen, teilen die Organisatoren mit. Am Vormittag werden um 9, 10 und 11 Uhr an acht Spielorten gleichzeitig 30-minütige Kurzprogramme gezeigt. Das OK rechnet mit 1’200 Schülerinnen und Schülern, die am Vormittagsprogramm teilnehmen werden. Der Anmeldeprozess für die Schulen startet am 4. August im Internet. Der Abend ist für Erwachsene und Familien reserviert; in der Alten Oele und im Mokka werden je drei Kurzaufführungen gezeigt.(pd)

Thun Anna Maria Wocher erzählt auf einer Führung durch den Schadaupark während des Spaziergangs von ihrem Mann und wie er dazu kam, zwischen 1809 und 1814 das 38 Meter lange Panorama der Kleinstadt Thun und dessen Umgebung zu zeichnen. Am 25. Juni und 23. Juli finden jeweils öffentliche Führungen statt. Eine Reservation erforderlich, da die Platzzahl limitiert ist. (pd)
Infos, Anmeldung: www.thunersee.ch/stadtfuehrungen, 033 225 90 00 oder thun@thunersee.ch.
Thun In der Reihe «Im Rathaus um 4» findet am Samstag, 2. Juli, um 16.15 Uhr im Rathaus das Konzert mit dem Titel «Hörner und Streicher – berühmte Werke» statt. In reicher Besetzung mit zwei Hörnern und Streichquintett spielen Mitglieder des Freiburger Kammerorchesters auf, wie die Veranstalter mitteilen. Auf dem Programm stehen zwei Märsche und das Quintett KV407 von Wolfgang Amadeus Mozart, die Romanze MH806 von Michael Haydn, dem Salzburger Haydn. Zum Schluss erklingt das Sextett op. 81b von Ludwig van Beethoven. (mgt)
Schiessen Zwölf Fünferteams (drei Schützen liegend, zwei kniend) traten zum Final in der Oberländer Gruppenmeisterschaft Gewehr 50m an. Der Anlass wurde organisiert vom Oberländischen Kleinkaliber Schützenverband (OKSV) und fand bei Hochsommerwetter in der Thuner Schiessanlage Guntelsey statt. «Der mehrfache Oberländer Meister Buchholterberg holte dabei mit einem Total von 1189.3 Punkten wiederum den Titel vor Boltigen, das auf 1176.8 Zähler kam», heisst es in einer Medienmitteilung des OKSV. Den dritten Rang belegte die 2. Gruppe aus Buchholterberg mit zwei Juniorinnen und einem Junior in ihren Reihen. Dahinter folgten Brienz Kienholz und Sigriswil. Am 26. Juni findet in der Guntelsey dann der Final der besten Gruppen aus dem Kanton Bern statt. Am selben Ort werden zudem am 2./3. Juli auf nationaler Ebene die Finals bei der Elite und beim Nachwuchs ausgetragen. Dabei werden bei der Elite auch Buchholterberg und Boltigen wieder vertreten sein. (pd)

Thun Am Samstag, 25. Juni, werden in der Markuskirche von 8.30 bis 15 Uhr Männerkleider und Material für notleidende Geflüchtete in den Wäldern Bosniens gesammelt. Das hat die Kirchgemeinde Thun-Strättligen mitgeteilt. Parallel zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine sei es der Kirchgemeinde ein Anliegen, «auch die anderen Flüchtlinge nicht zu vergessen». Deshalb sammelt die Gruppe MahnWache Sachspenden. Gesucht sind Männerkleider und -schuhe (max. Grösse 44) sowie Schlafsäcke, Decken (keine Duvets), Rucksäcke, Zelte, Handys und Powerbanks. Kontakt: Pfarrerin Renate Häni (Tel. 079 422 41 61), renate.haeni@ref-kirche-thun.ch, und Marianne Tschabold (Tel. 079 136 84 87). (egs)
Seftigen Nach über 40 Jahren übergibt Mario Bolla die Geschäftsleitung der Telma AG auf Anfang Juli an seinen Sohn Adrian. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 25. Juni, ein Tag der offenen Tür statt, an dem auch der Umzug der Firma an den Telmaweg 2 – coronabedingt mit einem Jahr Verspätung – gefeiert wird. Zwischen 10.30 und 16 Uhr gibt es einen Betriebsrundgang, eine Produkteausstellung und einen Blick in die Vergangenheit im Elektronikmuseum, garniert mit Getränken und Würsten vom Grill. (mi)
Wattenwil Trotz den Einschränkungen wegen Corona kann das Spielzeugmuseum auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Monika Meyer ist laut Medienmitteilung neu in den Vorstand gewählt worden und betreut die Finanzen. Da das Museum mit dem Trägerverein steuerbefreit ist, sind finanzielle Unterstützungen steuerlich abziehbar. Auch gingen Spenden vieler Firmen und Privatpersonen ein. Ab 27. Juni bis Sonntag, 4. September macht das Museum Sommerpause. In dieser Zeit wird ein zusätzlicher Raum neu eingerichtet mit einer Ausstellung für alle Modelleisenbahn-Freunde. Die Sonderausstellung mit technischem Blechspielzeug kann in die Dauerausstellung integriert werden, da die bisherigen Leihgaben als Schenkung an das Museum gingen. Während der Sommerpause können auf Anfrage Gruppen ab 4 Personen empfangen werden. (pd)
Region Thun Die Schweizerische Fachschule TEKO Bern bietet Berufsleuten ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot an. Jeder Lehrgang führt zu einem Abschluss mit eidgenössisch anerkanntem Diplom. Zweimal pro Jahr werden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ein einer Diplomfeier geehrt. Kürzlich war es wieder so weit: Im Restaurant Mattenhofkeller in Bern durfte Schulleiter Jürg Hess 38 junge Berufsleute für ihre erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungen. Bester Absolvent war Fabian Ziehli aus Thun mit der Gesamtnote 5,8. (pd)
Fehler gefunden?Jetzt melden.