Massiver Schlag für Boris Johnson
Einstimmig und überraschend deutlich erklären die obersten Richter in London die Zwangspause des Parlaments für rechtswidrig.
Es war still im Gerichtssaal in London, sehr still. Vermutlich hielt ganz Grossbritannien in diesen Sekunden gegen 10.40 Uhr Ortszeit den Atem an. Denn was die Vorsitzende des höchsten Gerichts des Landes, Lady Brenda Hale, erklärte, hat enorme politische Sprengkraft. Sie sagte: Die Suspendierung des britischen Parlaments durch die Regierung von Premierminister Boris Johnson war rechtswidrig. Die Richter des Supreme Court gingen sogar noch weiter, sie urteilten einstimmig: Der Vorgang sei null und nicht gewesen, die Suspendierung des Parlaments habe überhaupt nicht stattgefunden.
Der Schlag für Premier Johnson, seine Regierung und Berater aus der konservativen Partei hätte nicht härter ausfallen können. Er hatte das Parlament am 10. September in einen fünfwöchigen Zwangsurlaub geschickt, um eine Regierungserklärung, die sogenannte Queen's Speech, vorzubereiten. Vor allem die Länge der Suspendierung und der Termin so knapp vor dem geplanten Austritt des Landes aus der Europäischen Union am 31. Oktober hatten enorme Kritik erzeugt. Johnson betonte stets, dies sei ein völlig normaler Vorgang. Überall im Land gab es Proteste.
Ein beispielloses Urteil in der britischen Geschichte
Die BBC sprach sogleich von einem sensationellen Urteil, kaum jemand hatte mit einer solch deutlichen Abfuhr für die Regierung gerechnet. Gina Miller, eine politische Aktivistin, die eines der zugrundeliegenden Verfahren angestossen hatte, erklärte: «Dieses Urteil zeigt, dass niemand über dem Recht steht, auch nicht der Premierminister.» Er müsse die Tore zum Parlament morgen öffnen.

Aus der Opposition kamen sogleich Forderungen, Boris Johnson müsse zurücktreten. Der 55-Jährige ist gerade in New York, um an der Vollversammlung der Vereinten Nationen teilzunehmen. Noch am Montag hatte er nicht ausgeschlossen, dass er bei einem Urteil gegen sich das Parlament erneut suspendieren würde. Die Klarheit des Supreme Court könnte ihn allerdings erheblich in Schwierigkeit bringen.
Der in der britischen Geschichte beispiellose Gerichtsfall verdeutlicht, wie sehr die Brexit-Debatte die ungeschriebene britische Verfassung unter Stress setzt. So hatten die hohen Gerichte in England und Wales entschieden, dass die Aussetzung des Parlaments eine rein politische Entscheidung des Premierministers sei und keine Frage des Rechts. Das höchste schottische Gericht sah das anders und urteilte gegen Premier Johnson, weshalb der britische Supreme Court angerufen werden musste. Manche sprachen schon hier von einer Verfassungskrise.
Bercow kann das Parlament unverzüglich wieder einberufen
Lady Hale las das Urteil im Beisein von sechs anderen Richtern vor, fünf weitere waren nicht anwesend. Zur grossen Überraschung wurde die Entscheidung einstimmig gefällt. Erstens: Dieser Fall sei durchaus eine Frage des Rechts. Zweitens: Die von Premier Johnson verordnete Suspendierung des Parlaments sei rechtswidrig. Begründung unter anderem: Hale beanstandete den kritischen Moment des Landes so kurz vor dem EU-Austritt. Die Parlamentarier als gewählte Volksvertreter hätten ein Mitspracherecht bei der Herbeiführung dieses Wandels.

Hale erklärte, es sei nun Sache des Parlaments und seines Sprechers John Bercow zu entscheiden, was zu tun ist. Es könne unverzüglich Massnahmen einleiten, um die Abgeordneten zurück ins Parlament zu rufen. Dem Gericht sei unklar, ob der Premierminister darin involviert sein müsse, weshalb Hale begrüsste, dass dessen Anwalt versprach, die erforderlichen Schritte mitzutragen.
Wenig später trat Bercow in London vor die Presse und verkündete, dass Parlament werde bereits am Mittwoch wieder zusammentreten.
Selbst die Gegner von Boris Johnson hatten nicht mit diesem deutlichen Urteil gerechnet. Auf dem Parteitag der grössten Oppositionspartei Labour brach spontan Jubel aus. Der Vorsitzende Jeremy Corbyn sprach von einem Machtmissbrauch durch Johnson und legte ihm auf britische Art den Rücktritt nahe: «Ich lade den Premierminister ein, sein Amt zu überdenken. Und der am kürzesten regierende Premierminister der Geschichte zu werden.»
Todesdrohungen gegen Anwälte
Mit diesem Fall sind die britischen Gerichte erneut in den hitzigen Brexit-Streit hineingezogen worden. Ebenfalls nach einer Klage von Gina Miller hatten die Richter des Londoner High Courts vor Monaten dafür gesorgt, dass das Parlament überhaupt ein Mitsprachrecht beim Brexit hat. Die damalige Premierministerin Theresa May wollte die Brexit-Verhandlungen alleine durchziehen. In Teilen der britischen Presse wurden die Richter danach als «Feinde des Volkes» bezeichnet.
Diesmal hatten Befürworter eines harten EU-Austritts die Frage in den Raum gestellt, wie politisiert Juristen seien. Im Klartext: Waren die schottischen Richter Gegner des Brexit und haben deshalb gegen Premier Johnson geurteilt? Am Wochenende wurde in der britischen Presse eine ungenannte Quelle aus der Regierung zitiert, die die Richter des Supreme Courts davor warnte, in der Brexit-Frage Partei zu ergreifen. Ein Anwalt erhielt Todesdrohungen, nachdem auf Twitter seine Adresse veröffentlicht worden war. Die Rechtsanwaltskammer von England und Wales sprach von einem «Tiefpunkt des Rechtsstaates».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch