Organisation Boltigen-Jaunpass sagt Ja zu TALK
Boltigen-Jaunpass sagt Ja zu TALK, ist sehr aktiv, hat viele Helfer und wählte Monika Hänni, Lenk, in den Vorstand. Neu werden Gästeehrungen durchgeführt, und an der Gewerbeausstellung ist der Tourismus dabei.

Boltigen-Jaunpass Tourismus will der TALK AG (Touris-mus Adelboden-Lenk-Kandersteg) beitreten. Das Ergebnis für das Konzept lautete: 14 Ja, eine Nein-Stimme und drei Enthaltungen. Von fünf Aktien wird Boltigen drei verkaufen, und Jakob Reichen sowie Silvia Bichsel werden an der Generalversammlung ihre Stimme abgeben und die Dokumente unterzeichnen.
Ein Teilnehmer bedauerte den Schritt, weil für LST bereits viel Geld (Logos) ausgegeben wurde. Albert Kruker, Tourismusdirektor Lenk-Simmental, sagte, dass eine Region nur so attraktiv sei, wie die Leute aktiv seien. Angebote müssten von der Basis her wachsen.Von St. Stephan nach Boltigen
Die neue Präsidentin von Boltigen-Jaunpass Tourismus, Silvia Bichsel, machte ihre Sache gut. Sie bedauerte, dass das Projekt «Bruchsee» stockt. Für die geplante Attraktion eines Steinkohlebergwerks wünscht sie sich Initianten, die einen Trägerverein gründen und das Projekt vorantreiben. Monika Hänni war für Lenk-Simmental Tourismus (LST) in St. Stephan tätig.
Sie freut sich auf die Herausforderung, wird in Boltigen arbeiten, in einer neuen Stelle, an einem neuen Ort und mit neuen Leuten. Marianne Aegerter verlässt den Vorstand und wurde mit einem Geschenk und herzlichem Dank verabschiedet.
Grosses Programm
Der Tourismusverein ist dank den vielen Helferinnen und Helfern sehr aktiv und hat auch für dieses Jahr viel vor. Neu sind Gästeehrungen vorgesehen. Die Angestellten verkaufen Saisonabonnemente, bieten in der Wintersaison auf dem Jaunpass wöchentlich gesponserte Gästeapéros an, koordinieren für die Brätelstelle Grydbödeli, Reidenbach, Reservationen und Unterhalt. Vom Bruchmandli gibt es ein Buch und einen Weg.
Die Tafeln sind in die französische Sprache übersetzt worden, und im Sommer wird ein Fest mit deutsch- und französischsprachigen Kindern gefeiert. An den Wanderwegen, am Schneeschuhtrail und beim Sanieren der Ruhebänke wird gearbeitet. Es sind Werbeauftritte an Märkten und Ausstellungen geplant und die Teilnahme am Buremärit.
Zudem sind mit Vereinen und der Gemeinde Anlässe wie ein Skifest, Infoveranstaltungen, eine 1.-August-Feier auf dem Programm, und der Samichlous beschenkt die Kinder. An der Gewerbeausstellung vom 28. bis 30. April werden auch die Tourismusorganisation, die Skischule und die Sportbahnen mit von der Partie sein.
Bei einem Aufwand von 38 900 Franken im Jahr 2016 weist die Rechnung einen Gewinn von 1100 Franken aus. Das Budget sieht einen Verlust von 2800 Franken vor. Der Verein zählt 114 Mitglieder, zwei weniger als vor einem Jahr.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch