Berner Podcast «Gesprächsstoff»Ostermarsch oder Spontandemo: So kämpfen die Leute für Frieden
Beide Bewegungen setzen sich für Frieden ein. Während am Ostermarsch in Bern Waffen abgelehnt werden, gibt es an Friedensdemos betreffende Forderungen.
Fast jedes Wochenende demonstrieren Menschen in der ganzen Schweiz gegen den Krieg in der Ukraine. Die grösste Kundgebung in Bern zählte Ende Februar rund 20’000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In den Ostertagen kommen noch einige Hundert dazu. Sie beteiligen sich an einer Aktion, mit der bereits seit Jahrzehnten gegen den Krieg gekämpft wird: dem Ostermarsch.
Organisiert wird der alljährliche Spaziergang von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und den Landeskirchen. Ins Leben gerufen als Widerstand gegen Atomwaffen, stehen die Ostermärsche noch heute für Pazifismus und gegen bewaffnete Konflikte.
Zwar setzen sich auch die neuformierten Friedensdemonstrationen gegen bewaffnete Konflikte ein, jedoch toleriert die Masse auch Personen, die sich explizit für Waffenlieferungen an die Ukraine oder eine Flugverbotszone über dem Land einsetzen.

Wie stehen die traditionellen Ostermärsche und die aktuellen Spontandemos nebeneinander? Darüber haben wir unter anderem mit Rebekka Wyler gesprochen. Die Co-Generalsekretärin der SP ist eine der Organisatorinnen der Friedensdemonstrationen.
Sie zeigt auf, wie man es anstellt, innert zweier Tage knapp 20’000 Menschen für eine Demonstration zusammenzukriegen, und erklärt, wie die Organisierenden selbst zu den Forderungen nach Waffenlieferungen stehen.
Ausserdem in der neusten Folge des Podcasts «Gesprächsstoff»: Stefan von Bergen, Redaktor im Ressort Region bei BZ und Bund. Er hat eine umfangreiche Recherche über das Thema Ostermärsche gemacht. In seinem Artikel erläutert er, wie die Ostermarsch-Organisatoren damit umgehen, im Moment noch demonstrierende «Friedenskonkurrenz» zu haben, und tut, was Journalisten selten tun: Er bezieht persönlich Stellung.

Fehler gefunden?Jetzt melden.