Der Skiclub spendiert eine Velopiste
Der Ski- und Sportclub hat in Eigeninitiative einen Pumptrack auf dem Schulgelände errichten lassen. Die Gemeinde erhält somit einen neuen öffentlichen Bewegungsort.
Wir alle haben sie: diese spontanen und brillanten Ideen beim Biertrinken. Viel zu selten werden diese jedoch umgesetzt. Ganz anders aber bei den Trainern der Kids-Bike-Gruppe vom Ski- und Sportclub Walkringen.
Sie haben nämlich ihre «Schnapsidee» von einem Pumptrack in die Tat umgesetzt. «Wir haben einfach mal in der Bar darüber ‹glyret›», sagt Vorstandsmitglied Rafael Meier. Dann habe sich aber rasch gezeigt, dass die Idee nicht unrealistisch sei, erzählt er.
Schnelle Umsetzung
Das Projekt wurde dann erstmals an der Gewerbeausstellung im Herbst 2015 vorgestellt. Mit einem gemieteten Pumptrack aus Holz sollten potenzielle Spender gewonnen werden.
Ein voller Erfolg, wie sich herausstellen sollte. Das Echo fiel so positiv aus, dass dem Plan einer eigenen Anlage nichts mehr im Weg stand. «Wir gerieten dann schnell mal unter Zugzwang», gibt Meier zu.
Der Bau der Anlage dauerte vierzehn Tage und kostete den Verein 45 000 Franken. «Wir waren positiv überrascht darüber, wie schnell alles ging», sagt Daniela Moser, ebenfalls Vorstandsmitglied des Ski- und Sportclubs. Von der Gemeinde habe man innert kürzester Zeit den Platz auf dem Schulgelände zugesprochen bekommen.

Finanziert wurde der Pumptrack über ein Crowdfunding, wobei lokale Gewerbe von Beginn an grosses Interesse gezeigt hätten, so Moser. Den Rest haben man über Sponsoren und durch öffentliche Gelder finanzieren können. Ein grosser Teil wurde mithilfe des Bärner Jugendtags gesammelt.
Der Bärner Jugendtag ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 96 Jahren zusammen mit Schulen und Gruppen im Kanton Bern regelmässig Sammlungen durchführt, um Jugend- und Schulprojekte zu fördern.
Die Reaktion aus der Bevölkerung auf die neue Anlage sei bisher nur positiv ausgefallen. So habe man viele Rückmeldungen von Eltern erhalten, welche den öffentlichen Bewegungsort schätzen würden, so Meier.
Die Anlage sei in den letzten Tagen auch ständig ausgelastet gewesen. Alleine sei Meier noch nie auf der Strecke gewesen. Schmunzelnd verweist er dann auf den Fussballplatz neben dem Pumptrack: «Vielleicht können wir ja eines Tages dorthin ausbauen.»
Steil unterwegs
Pumptracks sind speziell gebaute Mountainbike-Strecken. Ziel ist es, ohne zu treten und durch Hochdrücken des Körpers aus der Tiefe Geschwindigkeit aufzubauen. «Es ist anspruchsvoller, als es aussieht», meint der 12-jährige Joel. Er sei schon einige Male in den Steilwandkurven vom Rad geflogen. Das schrecke ihn aber trotzdem nicht von dem Versuch ab, noch schneller auf der Strecke unterwegs zu sein.
Die Eröffnungsfeier für die Anlage findet morgen Samstag statt. Neben einer offiziellen Zeremonie und einem Barbetrieb wird auch ein Überraschungsgast dabei sein: Der dreifache Welt- und fünffache Schweizer Meister im Gleitschirmspringen, Christian Maurer, wird eine Spezialshow abliefern.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch