So wird der Nationalfeiertag in Bern
Die Feier beginnt in der Stadt Bern am Morgen mit dem Stadtbrunch auf dem Münsterplatz und wird am Abend mit einem Feuerwerk auf dem Gurten abgerundet.
Von 9.30 bis 12.30 Uhr kann als Auftakt zum Nationalfeiertag auf dem Münsterplatz ein Stadtbrunch mit volkstümlicher Unterhaltung genossen werden. Wer diesen Anlass besuchen will, muss sich unbedingt anmelden: www.bern.ch/bundesfeier.
Das Bundeshaus öffnet von 9 bis 16 Uhr seine Tore. Besichtigt werden können der National- und der Ständeratssaal, die Kuppelhalle, die Wandelhalle sowie der umgebaute 3.Stock. Auch das Rathaus und der Erlacherhof in der unteren Altstadt sind am Nationalfeiertag geöffnet, dies von 10 bis 14 Uhr.
Bern Tourismus bietet von 10.30 bis 15.30 Uhr Führungen durch den Zytgloggeturm an. Von 10 bis 16 Uhr kann in fünf verschiedenen Führungen das Berner Münster besichtigt werden – und von 11 bis 13 Uhr begegnet man Berner Berühmtheiten auf dem Bundesplatz.
Kinderparadies und Konzerte
Von 11 bis 19.30 Uhr verwandelt sich die Münsterplattform in ein Kinderparadies. Die Kinder können Lampions basteln, sich schminken lassen, Slackline-Anlagen ausprobieren oder sich mit Spielautos und dem Würfelspiel vergnügen.
In der Heiliggeistkirche finden von 10.30 bis 14 Uhr Orgel- und Alphornmusik-Konzerte statt. Im Berner Münster spielt (12 bis 14 Uhr) die Alphornbläsergruppe Oberaargau. Auf dem Münsterplatz wird eine Festwirtschaft aufgebaut. Auch hier stehen Konzerte auf dem Programm: 17.15 Uhr: Hot Strings; 18.15 Uhr: Oli Kehrli; 19.15 Uhr: Balkan Express; 20.15 Uhr: Trinidad.
Lichtermeer und Umzug
Procap, die grösste Schweizer Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Behinderung, verwandelt den Bundesplatz in ein Lichtermeer. Die Kerzen können am 1.August ab 20 Uhr aufgestellt werden. Um 22 Uhr erstrahlt dann der Bundesplatz im Glanz von Tausenden farbigen Lichtern. Begleitet von der Metallharmonie Bern, startet der Lampionumzug um 21 Uhr am Bärenpark, führt durch die untere Altstadt und endet um 21.30 Uhr auf dem Münsterplatz, wo die offizielle Feier mit der Stadtratspräsidentin Tania Espinoza-Haller stattfindet.
Höhenfeuer und Feuerwerk
Beim Ostsignal auf dem Gurten wird mit einsetzender Dämmerung ab ca. 21.30 Uhr das traditionelle Gurtenhöhenfeuer entzündet. Unterhalb des Ostsignals steht eine Festwirtschaft. Um 22.30 Uhr startet der Abschlusshöhepunkt der 1.-August-Feierlichkeiten: Auf dem Gurten wird ein Feuerwerk gezündet. Zeitgleich wird Energy Bern auf 101,7 MHz die auf das Feuerwerk abgestimmte Begleitmusik über den Äther senden.
Das Feuerwerk erhellt während rund 30 Minuten den Berner Nachthimmel. Die sechs Feuerwerksbilder dauern zwischen drei und vier Minuten. Sie werden durch private Sponsoren wie das Hotel Bellevue Palace, die Bernexpo Groupe, die Burgergemeinde Bern, Radio Energy Bern, die Gemeinde Köniz und die Migros ermöglicht.
Aus Sicherheitsgründen steht die Kirchenfeldbrücke nicht mehr als Aussichtspunkt zur Verfügung. Sie wird von 21 bis 23 Uhr gesperrt.
Die Feier in Bümpliz
Die Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem und einige ihrer Mitgliederorganisationen übernehmen dieses Jahr erstmals gemeinsam die Trägerschaft für die Bundesfeier in Bümpliz-Bethlehem. Diese wird im gewohnten Rahmen in der Parkanlage Brünnengut stattfinden. Das Programm: Ab 18 Uhr: Musikalische Unterhaltung und Festwirtschaft. 21 Uhr: Lampionumzüge ab Bienzgut und ab Dorfplatz Tscharnergut. 21.30 Uhr: Kinderbescherung bei der Pfrundscheune. 22 Uhr: Augustfeuer. Die offizielle Veranstaltung endet um 23 Uhr.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch