Übergabe des Labels Energiestadt
Die Stadt Biel darf sich künftig Energiestadt nennen. Sie hat dieses Label am Montag für ihre Bemühungen um einen effizienten Umgang mit Energie erhalten.
Die Anstrengungen seien in den letzten zwei Jahren «deutlich verstärkt» worden, teilte die Stadt Biel mit. Gut abgeschnitten habe Biel in der Bewertung beim Fuss- und Velo- sowie beim öffentlichen Verkehr. Handlungsbedarf bestehe vor allem noch beim Energieverbrauch bestehender kommunaler Gebäude.
Die Stadt Biel hat zudem vor, einen Energierichtplan zu erarbeiten. In den kommenden Monaten will sie ein detailliertes Massnahmenprogramm erstellen und Umsetzungsschwerpunkte definieren.
Bereits realisiert hat Biel eine Energiebuchhaltung für Liegenschaften. Neue Gebäude werden im Minergiestandard gebaut, zum Beispiel die Schule Neumarkt oder das Altersheim Schüsspark.
Aus den Händen von Ulrich König vom Trägerverein Energiestadt und von Ulrich Nyffenegger vom Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern nahmen Stadtpräsident Hans Stöckli und Baudirektor Hubert Klopfenstein das Label in Empfang.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch