Ein Damm wie damals
MeiringenNachtübung für den Pikettzug: Bei der Alpbachbrücke erstellten zwei Dutzend Uniformierte für eine Stunde den Balkenschutzdamm, der im August 2005 das Dorf vor den hoch gehenden Fluten bewahrt hatte.
«Ja, es hat bestens funktioniert», bestätigte Rolf Jaun, der die Einsatzübung zwischen der Alpbachbrücke und dem Hirschen mitverfolgte. Der Wasserbauverantwortliche der Schwellenkorporation Meiringen hatte gesehen, wie der Gabelstapler sechs Doppel-T-Stahlpfosten herangekarrt hatte, wie diese dann in die rasch freigelegten Halterungen versenkt worden und wie die ersten langen, schweren Holzbalken eingeschoben worden waren und so in aller Kürze eine Schutzwand mit sieben Feldern entstanden war. Sie hatte sich beim 2005er-Hochwasser bereits bewährt – die Feuerwehrleute hatten sie am Nachmittag des 22.August erstellt, Stunden bevor das grosse Wasser kam. Neuralgischer Punkt «Es gilt zu prüfen, ob die Anlage für ein mögliches Hochwasser bereit ist», stand in der Anzeige, mit der Schwellenkorporation und Feuerwehr auf die Strassensperrung im Zusammenhang mit der von der «Schwelli» veranlassten Übung aufmerksam gemacht hatten. Rolf Jaun bestätigte denn auch, dass die im November 2008 begonnenen Arbeiten am Alpbach-Hochwasserschutz noch nicht so weit gediehen seien, dass ein Überlaufen des Bachs auf jeden Fall zu vermeiden sei: «Die volle Höhe der Gerinnemauern ist noch nicht überall erreicht.» Kommt hinzu, dass die bestehende Alpbachbrücke, die die Wasserbauplaner stets als den neuralgischen Punkt bezeichnet hatten, noch nicht verlegt ist: Die neue Brücke ist zwar fertiggestellt, kann aber erst benutzt werden, wenn auch die neue Strasse ins Gebiet Stein links entlang des Bachgerinnes gebaut ist. Es wird noch gebaut Auch östlich der Alpbachbrücke hatten die Feuerwehrleute im August 2005 eine die nahen Häuser schützende Sperre errichtet. Die neuen für den Aufbau nötigen Konstruktionen sind laut Jaun in Auftrag gegeben. Der Wasserbauverantwortliche der Schwellenkorporation rechnet damit, dass die wichtigsten Teile des Hochwasserschutzprojekts Alpbach Ende 2011, Anfang 2012 gebaut sind. André Hug>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch