Ab Januar schauen die Nachbarn zum Wahrzeichen
Zehn Jahre hatte die Gemeinde Hasle die Aufsicht über die historische Holzbrücke, welche die beiden Dörfer Hasle und Rüegsauschachen über die Emme verbindet. Ab dem neuen Jahr ist nun Rüegsau zuständig.

Es gab Zeiten, da konnten es die Rüegsauer mit den Leuten in der Gemeinde Hasle nicht wirklich gut. Das war im Jahr 1764. Die Rüegsauer kämpften damals um eine Brücke über die Emme. Doch die Bewohner von Hasle weigerten sich, Unterhaltsbeiträge an den Emmenübergang zu leisten, weil sie die Brücke nicht bräuchten. Das Bauwerk wurde 1839 dennoch realisiert. Die Rede ist von der gedeckten Holzbrücke, die bis ins Jahr 1955 die beiden Dörfer Hasle und Rüegsauschachen verband und schliesslich einer Betonbrücke für die Kantonsstrasse weichen musste. Seit 1958 steht die historische Brücke in Wintersei/ Kalchofen. Sie gilt, mit einer Spannweite von 58,5 Metern, als längste Holzbogenbrücke Europas und als regionales Wahrzeichen. Die Brücke ist denkmalgeschützt und wurde nicht zuletzt deshalb in den Fünfzigerjahren für rund 278'000 Franken 800 Meter flussabwärts wieder aufgebaut.