Thun wiegt Schnee auf Dächern
Die Stadt Thun misst neu die Schneelast auf den Dächern der Sporthalle Lachen sowie des Schulhauses Goldiwil und publiziert diese Angaben im Internet.

Sogenannte Schnee-Waagen messen ab sofort die Last, welche eine allfällige Schneeschicht auf die Sporthalle Lachen oder das höher gelegene Schulhaus Goldiwil ausüben, wie die Stadt Thun am Dienstag mitteilt. Aus diesen laufend aktualisierten Daten lässt sich ablesen, ob der Schnee auf dem Dach zu einer statischen Überlastung der Dachkonstruktion führt oder gar Einsturzgefahr droht.
2009 brach in St. Gallen ein Turnhallendach unter der Schneelast ein. Weil sich zum Zeitpunkt des Unglücks - um 6 Uhr morgens - niemand in der Halle aufhielt, kam glücklicherweise kein Mensch zu Schaden. Auf dem Dach lagen damals rund 40 Zentimeter Schnee. Letzte Woche hat auch die Stadt Biel Massnahmen getroffen, weil das Dach des Eisstadions unter der Schneelast einzustürzen droht.
Mit dem Wägen des Schnees in Thun sollen Fachleute und Liegenschaftsbesitzer der Region besser abschätzen können, wann ein Dach vom Schnee befreit oder ein Gebäude gesperrt werden muss. Die Sporthalle Lachen liegt auf rund 560 Metern, die Schulhaus Goldiwil auf 960 Metern über Meer.
Die Thuner Behörden bieten diese Dienstleistung ohne Gewähr an und lehnen jegliche Haftung ab, wie sie in der Mitteilung betonen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch