
region
Ein Ja für den Breitensport
Der Kommentar von TT-Redaktor Michael Gurtner vor der Abstimmung über die zusätzlichen Spielfelder bei der Stockhorn-Arena in Thun.
Die zwei neuen Kunstrasen-Spielfelder bei der Stockhorn-Arena werden am 17. August feierlich eröffnet. Auf dem Programm stehen diverse sportliche Attraktionen.
Die zwei neuen Kunstrasen-Spielfelder: Am 17. August werden sie eingeweiht.
(Bild: zvg)
Nach knapp einjähriger Bauzeit kann die Stadt Thun die zwei neuen Kunstrasen-Spielfelder bei der Stockhorn-Arena am 17. August eröffnen. Am Morgen steht ein Turnier der Juniorinnen und Junioren der Thuner Fussballvereine auf dem Programm. Um 12 Uhr ist Anpfiff des Plauschmatchs zwischen dem FC Stadtrat/Stadtverwaltung und den Altherren des FC Allmendingen und des FC Rot-Schwarz. «Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen», betont die Stadt in ihrer Medienmitteilung vom Montag. Am Nachmittag gibt es zudem die Möglichkeit, American Football und Rugby auszuprobieren. Für das leibliche Wohl sind die Sportvereine besorgt.
Für Breitensport reserviert
Ab dem 19. August können die beiden neuen Kunstrasen-Spielfelder das ganze Jahr über benutzt werden. «Dadurch kann die Stadt Thun einem grossen Bedürfnis der Vereine nach zusätzlichem Trainingsplatz entsprechen», heisst es in der Mitteilung weiter.
Die Sportplätze sind in erster Linie für den Breitensport reserviert. Die künftigen Hauptnutzer FC Allmendingen, FC Dürrenast, FC Fortuna, FC Lerchenfeld, FC Rot-Schwarz, Verein FC Thun, AFC Thun Tigers und TV Thun Rugby sind in der «IG Rasenspielfelder Thun-Süd» organisiert und waren während der ganzen Planungs- und Realisierungsphase beteiligt. Spielfeld 1, das näher beim Panorama-Center liegt, ist mit quer liegenden Linienmarkierungen und dickerem und elastischerem Kunstrasen für American Football und Rugby optimiert. Spielfeld 2 ist für Fussballtrainings und Spiele bis zur 2. Liga zugelassen. Der zwischen den Feldern liegende Holzbau verfügt über Damen- und Herrentoiletten sowie einen Aufenthalts- und Materialraum für die Vereine und Technikräume für den Betrieb.
Die ganze Anlage ist von der Allmendingen-Allee her zugänglich. Interessierte Nutzervereine können sich für die Anmeldung an das Amt für Bildung und Sport (033 225 84 15, sport@thun.ch) wenden. Ab 17 Uhr sind die Plätze jeweils durch oben erwähnte Sportvereine belegt.
70 Prozent sagten Ja
Den Verpflichtungskredit von 3,7 Millionen Franken für die Ausführung sowie den Baurechtszins von 114'780 Franken pro Jahr hatten die Stimmberechtigten der Stadt Thun am 23. September 2018 mit knapp 70 Prozent Zustimmung genehmigt. Der Kanton Bern beteiligte sich mit 387'000 Franken aus dem Sportfonds an den Kosten.
Eröffnungstag 17. August: ab 10 Uhr: Fussballturnier Junioren der Thuner Fussballvereine. 12 Uhr: Fussballspiel FC Stadtrat/Stadtverwaltung Thun gegen Altherren FC Allmendingen/FC Rot-Schwarz. 14 Uhr: offizielle Eröffnung, anschliessend Apéro für geladene Gäste. 14.30 bis 16.30 Uhr: Rugby und American Football zum Ausprobieren. Die Anreise wird empfohlen mit Velo oder STI-Bus Nr. 3 bis Arena Thun. Begrenzte Anzahl Parkplätze beim Panorama-Center, Weststrasse 14, 3604 Thun.
pd
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt