Scheich investiert 300 Millionen auf Bürgenstock
Ein Resort mit 400 Zimmern, 60 Residence-Suiten, Freizeitanlagen und ein neues Hotel. Nach Sawiris Andermatt-Projekt darf sich die Zentralschweiz auf ein zweites Tourismus-Wunder freuen.
Der Hotelberg über dem Vierwaldstättersee, 1873 eröffnet, hat eine glanzvolle Vergangenheit. Audrey Hepburn heiratete dort Mel Ferrer, Sophia Loren verbrachte die Ferien mit Carlo Ponti. Charlie Chaplin, Konrad Adenauer, Jimmy Carter - sie alle waren Gäste.
In den letzten Jahren sei der Bürgenstock allerdings etwas eingeschlafen, meint der Nidwaldner Volkswirtschaftsdirektor Gerhard Odermatt. Das will die Qatari Diar Real Estate Investment Company aus Katar nun ändern. Anders als in Andermatt wird auf dem Bürgenstock aber kein neues Resort aus dem Boden gestampft, sondern auf Bestehendem aufgebaut. Gemanagt wird die Investment-Firma von Scheich Ghanim bin Saad al-Saad. Derzeit hat deren Schweizer Ableger in der Schweiz Projekte für eine halbe Milliarde Franken in Arbeit. Ausser in das Bürgenstock Resort fliesst das Geld in das Hotel Schweizerhof in Bern und das Royal Savoy in Lausanne.
Investor aus Katar
Bruno H. Schöpfer, Verantwortlicher für das Gesamtprojekt, informierte am Freitag über den Ausbau. Mit dem Tourismus allein lasse sich das Hoteldorf, das sich über einen Kilometer erstreckt und 24 Gebäude umfasst, nicht mehr rentabel betreiben, so Schöpfer. Deshalb wird das neue Resort in drei Zonen aufgeteilt: in eine Wohnzone mit Residence-Suiten, in die öffentliche zugängliche Tourismuszone mit zwei Hotels (4 und 5 Sterne), Kongressräumen und Spa sowie in die Medical-/Wellnesszone. Letztere wird zur wichtigsten Sparte. Rund 60 Prozent der Gäste erwartet Schöpfer im Medical-Wellness-Betrieb, 30 Prozent in der Hotellerie und im Lokaltourismus sowie 10 Prozent in den Residence-Suiten.
300 Millionen Franken zahlen die Investoren aus Katar dafür. Die Arbeiten an den Tourismus-, Wellness- und Residenzzonen sollen 2014 abgeschlossen sein.
Neue Strasse
Es entsteht ein Resort mit 400 Zimmern, 60 Residence-Suiten und Freizeitanlagen samt «einzigartiger» (Schöpfer) Alpin-Spa (u.a. mit zwei Aussen- und einem Innenpool). Für einen markanten Akzent sorgt ein neues Hotel anstelle des heutigen Parkhotels; das Ergebnis des Architekturwettbewerbs wird Ende Mai bekannt gegeben.
Das Resort wird autofrei; die Erschliessung erfolgt über eine neue Strasse. Zudem wird der Bürgenstock CO2-neutral betrieben; dazu werden auch eigene Wasser- und Holzressourcen genutzt. Die erste Etappe soll Ende 2012 abgeschlossen sein. Die Gesamteröffnung ist für 2014 vorgesehen. Das gesamte Resort erstreckt sich über 600'000 m2. Zurzeit sind 40'000 m2 auf einer Höhe von 875 Metern über Meer überbaut. Der Gestaltungsplan erstreckt sich über 80'000 m2.
SDA/cpm
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch