News

Mitte-rechts wirbt für Wohneigentum auf dem Berner Gaswerkareal
Bern Stockwerkeigentümer hätten nichts gemein mit Immobilienspekulanten, heisst es in Bern von Mitte-rechts. Dafür viel mit Genossenschaftern. Mehr...

Bern Welcome schiesst gegen Ex-Chef Martin Bachofner
Bern In einer Stellungnahme kritisiert der Verwaltungsrat von Bern Welcome «Gerüchte und falsche Vorwürfe». Mehr...

Nächster Rückschlag für das Tierheim in der Eymatt
Bern Einsprecher haben die Baubewilligung für das neue Berner Tierheim mit einer Beschwerde angefochten. Damit droht dem Heim die nächste Verzögerung. Mehr...

Der Gaskessel hat sie politisiert
Bern Der Gaskessel bleibt, wo er ist. Die 20-jährige Lena Käsermann hat am Prozess mitgewirkt, der dazu geführt hat. Mehr...

Mitte-links verlangt pestizidfreie Stadt
Stadt Bern Ein genereller Verzicht auf Pestizide könnte einige Pflanzen im Rosengarten das Leben kosten. Mehr...
Interview

«Die Beine sind am wichtigsten»
Bern Er ist die Berner Eminenz im Rennvelobereich. Früher als Radrennfahrer, heute als Velohändler profitiert Aldo Schaller von der ständigen Weiterentwicklung des Velos. Mehr...

Neue Töne von Thomas Fuchs
Bern Der neue Stadtberner SVP-Präsident gibt sich offen: für ein Bündnis, für urbane Anliegen, für andere Themen neben der Reitschule. Mehr...

Genossenschafter wohnen dichter und günstiger
Bern Eine neue Studie belegt: Genossenschaften bedeuten wenig Flächenverbrauch und langfristig günstigen Wohnraum. Laut Lea Gerber vom Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz braucht es dafür nicht einmal allzu viele Regeln. Mehr...

«Auch Grundrechte haben Grenzen»
Bern Der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause zieht nach der zweiten verhinderten Demo innert Wochenfrist eine positive Bilanz. Ob es nun alle paar Tage zu ähnlichen Bildern kommt, mag er nicht beurteilen. Mehr...

«Wir bauen ein Abbild der Stadt»
Stadt Bern Eine grosse Baufirma gründet eine Genossenschaft und gewinnt den Wettbewerb für die neue Siedlung an der Mutachstrasse in Bern. Zwei der Planer erläutern, wieso dieses Vorgehen nachhaltiger sein könnte als das einer organisch gewachsenen Genossenschaft. Mehr...
Hintergrund

Politiker kritisieren Bern Welcome für Bachofners Rauswurf
Nach der Entlassung des Bern Welcome-Geschäftsführers kritisieren Politiker die Doppelrolle von Präsident Marcel Brülhart. Mehr...

Der Berner, der von Zürich aus die Schweiz baut
Der 39-jährige Armon Semadeni ist in Bern aufgewachsen und hat in Zürich Architektur studiert. Von dort aus gewinnt er Wettbewerb um Wettbewerb – in Bern etwa Stöckacker-Süd, Bümpliz-Nord und die neue Schwimmhalle. Mehr...

Gelb-Schwarz ins höchste Amt
Bern Am Donnerstag wird Philip Kohli zum Berner Stadtratspräsidenten gewählt. Sein Herz sei «gäubschwarz», sagt Kohli mit Blick auf die Farben seiner Partei – der BDP – und seines Herzensvereins YB. Mehr...

Der Abendverkauf ist tot, es lebe der Samstag
Stadt Bern Sven Gubler, Direktor von Bern City, glaubt trotz verschiedener Leerstände an die Zukunft der Innenstadt. Man müsse aber über längere Öffnungszeiten am Samstag und mehr Sonntagsverkäufe reden. Mehr...

Moderatorinnen für die grüne Sache
Das Grüne Bündnis hat ein neues Kopräsidium. Für die Stadträtinnen Ursina Anderegg und Rahel Ruch bedeutet das Amt einen Rollenwechsel: von Aktivistinnen zu Diplomatinnen. Mehr...
Meinung

Die SVP schadet der bürgerlichen Sache
Stadt Bern Kommentar Das Festhalten an Erich Hess fürs Stadtratsvizepräsidium zeigt, dass der SVP der Blick fürs Ganze fehlt. Ein Standpunkt von Christoph Hämmann, Redaktor Ressort Stadt Bern. Mehr...

Von Graffenrieds Rüge richtet sich gegen ihn selber
Der Kommentar von Stadt-Redaktor Christoph Hämmann zur Kommunikationsweise von Alex Von Graffenried zur «Beamtenparty». Mehr...

Wyss geht ihren Weg
Bern Ein Kommentar von Stadt-Redaktor Christoph Hämmann zum überraschenden Rücktritt von SP-Gemeinderätin Ursula Wyss aus dem Gemeinderat. Mehr...

«YB soll aufhören zu jammern»
Soll YB auf der Allmend ein Trainingsgelände bauen dürfen? Unsere Redaktoren Christoph Hämmann und Fabian Ruch kreuzen die Klingen. Mehr...

Eine zweite Anlaufstelle löst die Probleme auf der «Schütz» nicht
Redaktor Christoph Hämmann zur gescheiterten Suche nach einer zweiten Drogenanlaufstelle in der Stadt Bern. Mehr...

Mitte-rechts wirbt für Wohneigentum auf dem Berner Gaswerkareal
Bern Stockwerkeigentümer hätten nichts gemein mit Immobilienspekulanten, heisst es in Bern von Mitte-rechts. Dafür viel mit Genossenschaftern. Mehr...

Bern Welcome schiesst gegen Ex-Chef Martin Bachofner
Bern In einer Stellungnahme kritisiert der Verwaltungsrat von Bern Welcome «Gerüchte und falsche Vorwürfe». Mehr...

Nächster Rückschlag für das Tierheim in der Eymatt
Bern Einsprecher haben die Baubewilligung für das neue Berner Tierheim mit einer Beschwerde angefochten. Damit droht dem Heim die nächste Verzögerung. Mehr...

Der Gaskessel hat sie politisiert
Bern Der Gaskessel bleibt, wo er ist. Die 20-jährige Lena Käsermann hat am Prozess mitgewirkt, der dazu geführt hat. Mehr...

Mitte-links verlangt pestizidfreie Stadt
Stadt Bern Ein genereller Verzicht auf Pestizide könnte einige Pflanzen im Rosengarten das Leben kosten. Mehr...

Marketing-Chef von Bern Welcome designiert
Stadt Bern Max de Boer übernimmt bei Bern Welcome interimistisch die Nachfolge von Marketingleiter Marcel Graf. Mehr...

Der Park als lernender Organismus
Holligen Auf den ehemaligen Familiengärten an der Mutachstrasse in Bern entsteht ein «Vorpark». Er ist der hoffentlich lernfähige Vorbote des künftigen Stadtteilparks. Mehr...

Das Weyerli erhält eine Eishalle
Die Stadt Bern will die Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus sanieren und umgestalten. Teil der Pläne ist ein gedecktes Eishockeyfeld. Mehr...

Sprengkandidat gegen Erich Hess steht bereit
Bern Die Wahl von Erich Hess zu Berns zweitem Stadtratsvize ist noch wackelig. Mehr...

«Detailhandel ist Kannibalismus»
Bern Nach 118 Jahren gibt die Ernst Dick AG ihr Geschäft für Herrenmode am Waisenhausplatz in Bern auf. Es ist das Ende einer Institution – und Folge des schwierigen Umfelds für Fachhändler. Mehr...

3,7 Millionen Franken für die Neue Berner Bank
Bern Alters- und behindertengerecht: Die Stadt Bern leistet sich neue Sitzbänke. Mehr...

Ursula Wyss baut Brücken
Bern 106 Massnahmen sollen das Stadtberner Fusswegnetz in den nächsten 10 bis 15 Jahren sicherer und attraktiver machen. Mehr...

Vier Plätze sollen besonders sicher werden
Bern In der Stadt Bern sollen Bundes-, Bären-, Waisenhaus- und Münsterplatz künftig besser geschützt werden. Gleichzeitig sollen die neuen Lösungen ästhetischer sein. Mehr...

Grüne zielen auf fliegende SP-Gemeinderäte
Stadt Bern Zwei grüne Stadträtinnen verlangen, dass Flugreisen der Verwaltung ausgewiesen werden. Im Visier: die SP-Gemeinderäte. Mehr...

Foto Dany wird liquidiert
Bern Handys, Einkaufstourismus und hohe Mieten: Das Traditionsgeschäft Foto Dany am Berner Waisenhausplatz muss aufgeben. Mehr...

«Die Beine sind am wichtigsten»
Bern Er ist die Berner Eminenz im Rennvelobereich. Früher als Radrennfahrer, heute als Velohändler profitiert Aldo Schaller von der ständigen Weiterentwicklung des Velos. Mehr...

Neue Töne von Thomas Fuchs
Bern Der neue Stadtberner SVP-Präsident gibt sich offen: für ein Bündnis, für urbane Anliegen, für andere Themen neben der Reitschule. Mehr...

Genossenschafter wohnen dichter und günstiger
Bern Eine neue Studie belegt: Genossenschaften bedeuten wenig Flächenverbrauch und langfristig günstigen Wohnraum. Laut Lea Gerber vom Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz braucht es dafür nicht einmal allzu viele Regeln. Mehr...

«Auch Grundrechte haben Grenzen»
Bern Der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause zieht nach der zweiten verhinderten Demo innert Wochenfrist eine positive Bilanz. Ob es nun alle paar Tage zu ähnlichen Bildern kommt, mag er nicht beurteilen. Mehr...

«Wir bauen ein Abbild der Stadt»
Stadt Bern Eine grosse Baufirma gründet eine Genossenschaft und gewinnt den Wettbewerb für die neue Siedlung an der Mutachstrasse in Bern. Zwei der Planer erläutern, wieso dieses Vorgehen nachhaltiger sein könnte als das einer organisch gewachsenen Genossenschaft. Mehr...

«Wir haben dieses Ende nicht gesucht»
Interview Alec von Graffenried bedauert das Ende von RGM. Er versteht nicht, wieso das Bündnis dem Volk nicht die grösstmögliche Wahl für das Stadtpräsidium bieten wollte. Als Stapi will er weiterführen, was in 24 Jahren RGM erreicht worden ist. Mehr...

Verkehrsplaner Karl Vogel will das Velo bevorzugen
Bern Karl Vogel ist der Mann, der die städtische Velooffensive in Bern umsetzen soll. Dazu gehört, den Autos Platz wegzunehmen. Mehr...

«Es gibt noch keine Vorgaben zur Gestaltung des Gaswerkareals»
Bern Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) versteht die Aufregung um das Gaswerkareal nicht. Bisher sei einzig das Potenzial des Standorts ausgelotet worden. Die Planung beginne erst und werde alle üblichen politischen Instanzen durchlaufen. Mehr...

Debatte um Jenische: «Der Schulstoff ist für alle Kinder der gleiche»
Bern Jenische Eltern, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken, sollen nicht mehr sanktioniert werden. Im Interview legt der jenische Aktivist Venanz Nobel die Position der Betroffenen dar. Mehr...

Tschäppät und Zäch im Streit um den Schulstandort
Bern/Burgdorf In der Frage, ob Burgdorf ein Departement der Berner Fachhochschule (BFH) erhalten soll, schenken sie sich nichts: Burgdorfs Stadtpräsidentin Elisabeth Zäch (SP) und ihr Parteikollege Alexander Tschäppät, Berns Stadtpräsident. Mehr...

«Das Internet ist ein ungemütlicher Ort geworden»
Bern Der Wissenschaftsjournalist und Kulturblogger Roland Fischer organisiert den ersten Berner Crypto Club. Kryptografen kämpfen für die Privatsphäre im Internet. Mehr...

«Bern dürfte mutiger sein»
Bern Nach hundert Tagen im Amt zieht der Berner Stadtbaumeister Thomas Pfluger eine erste Bilanz. Er würde gern ein bisschen am musealen Charakter Berns rütteln, sagt er. Mehr...

Wikileaks bringt Berner IT-Firma in Teufels Küche
Geheime Dokumente belegen Verbindungen von Dreamlab nach Turkmenistan und Oman. «Der Bund weiss über jedes internationale Geschäft von uns Bescheid», sagt Dreamlab-Chef Nicolas Mayencourt. Mehr...

«Alle bespitzeln alle»
E-Mail, Skype und sogar der Virenscanner: Alles ist unsicher. Das sagt Nicolas Mayencourt, Gründer der Berner Firma Dreamlab. Er und seine Mitarbeiter testen als Auftragshacker, ob Netzwerke sicher sind. Mehr...

Politiker kritisieren Bern Welcome für Bachofners Rauswurf
Nach der Entlassung des Bern Welcome-Geschäftsführers kritisieren Politiker die Doppelrolle von Präsident Marcel Brülhart. Mehr...

Der Berner, der von Zürich aus die Schweiz baut
Der 39-jährige Armon Semadeni ist in Bern aufgewachsen und hat in Zürich Architektur studiert. Von dort aus gewinnt er Wettbewerb um Wettbewerb – in Bern etwa Stöckacker-Süd, Bümpliz-Nord und die neue Schwimmhalle. Mehr...

Gelb-Schwarz ins höchste Amt
Bern Am Donnerstag wird Philip Kohli zum Berner Stadtratspräsidenten gewählt. Sein Herz sei «gäubschwarz», sagt Kohli mit Blick auf die Farben seiner Partei – der BDP – und seines Herzensvereins YB. Mehr...

Der Abendverkauf ist tot, es lebe der Samstag
Stadt Bern Sven Gubler, Direktor von Bern City, glaubt trotz verschiedener Leerstände an die Zukunft der Innenstadt. Man müsse aber über längere Öffnungszeiten am Samstag und mehr Sonntagsverkäufe reden. Mehr...

Moderatorinnen für die grüne Sache
Das Grüne Bündnis hat ein neues Kopräsidium. Für die Stadträtinnen Ursina Anderegg und Rahel Ruch bedeutet das Amt einen Rollenwechsel: von Aktivistinnen zu Diplomatinnen. Mehr...

Zum Schluss greift er die Burger an
Bern Nach acht Jahren im Berner Stadtrat trat Halua Pinto de Magalhães zurück, um als Postdoktorand nach Deutschland zu ziehen. Sein letzter Vorstoss hat es in sich. Mehr...

Zweikampf der Zweiräder
Zum Auftakt der Zweiradsaison luden wir einen Motorrad- und einen Velofahrer ein, ihren Ärger übereinander loszuwerden. Was dabei rausgekommen ist. Mehr...

«Was technisch machbar ist, wird jemand machen»
Edy Portmann forscht an der Stadt der Zukunft. Obwohl manches, was der Informatikprofessor sagt, nach Science-Fiction klingt, ist der einstige Handwerker ein bodenständiger Typ. Mehr...

Gegen RGM hilft nur ein Bündnis
Bern Die Planspiele für die nächsten Gemeinderatswahlen in Bern sind in vollem Gang – zweieinhalb Jahre vor dem Termin. Welcher Rot-Grün-Mitte-Sitz geht verloren, wenn sich die Bürgerlichen einen zurückholen? Mehr...

Verpasste Chance beim Bubenbergzentrum?
Bern Am Bubenbergplatz bauen die SBB ein neues Gebäude mit Bahnzugang. Der Bau knüpft an die «Bausünde» Bubenbergzentrum an. Kritiker reden deshalb von einer verpassten Chance für eine Stadtreparatur. Mehr...

Wyss verlässt Wyss
Bern 16 Jahre lang hat Hans-Peter Wyss als Stadtingenieur Bern an allen Ecken und Enden geprägt. Heute hat der 57-Jährige seinen letzten Arbeitstag – weil er mit seiner Chefin Ursula Wyss nicht klar kam. Mehr...

«Der Markt entscheidet, wie lange es in Bern noch zwei Zeitungen gibt»
Mediendebatte Angesichts rückläufiger Erträge sei Tamedia zu Umstrukturierungen gezwungen, sagt der Verleger dieser Zeitung. «BZ» und «Bund» würden ihren eigenen Charakter aber auch in Zukunft wahren, versicherte er. Mehr...

Die Quartierbeiz darf bis 2020 bleiben
Lorraine Das Haus an der Lorrainestrasse 22 mit dem Restaurant Feldschlösschen ist verkauft worden. Die Käuferin will sich mit der Sanierung Zeit lassen. Für Yvonne Schaad bedeutet dies, dass sie noch bis Frühling 2020 wirten kann. Mehr...

Als die Bewegung in die Reithalle rollte
Während die Band Sandstein am 24. Oktober 1987 den ersten Song anstimmte, wurden die letzten Pferde aus den Ställen im heutigen Kino der Berner Reitschule geführt. SP-Stadtrat Johannes Wartenweiler war Teil der Bewegung und bei der Besetzung dabei. Mehr...

Hostel zum Funkelnden Auge
Bern verfügt demnächst über 116 neue günstige Übernachtungsmöglichkeiten. Auf dem Areal des ehemaligen Zieglerspitals stehen neben dem «Hostel 77» weitere neue Zwischennutzungen an. Mehr...

Die SVP schadet der bürgerlichen Sache
Stadt Bern Kommentar Das Festhalten an Erich Hess fürs Stadtratsvizepräsidium zeigt, dass der SVP der Blick fürs Ganze fehlt. Ein Standpunkt von Christoph Hämmann, Redaktor Ressort Stadt Bern. Mehr...

Von Graffenrieds Rüge richtet sich gegen ihn selber
Der Kommentar von Stadt-Redaktor Christoph Hämmann zur Kommunikationsweise von Alex Von Graffenried zur «Beamtenparty». Mehr...

Wyss geht ihren Weg
Bern Ein Kommentar von Stadt-Redaktor Christoph Hämmann zum überraschenden Rücktritt von SP-Gemeinderätin Ursula Wyss aus dem Gemeinderat. Mehr...

«YB soll aufhören zu jammern»
Soll YB auf der Allmend ein Trainingsgelände bauen dürfen? Unsere Redaktoren Christoph Hämmann und Fabian Ruch kreuzen die Klingen. Mehr...

Eine zweite Anlaufstelle löst die Probleme auf der «Schütz» nicht
Redaktor Christoph Hämmann zur gescheiterten Suche nach einer zweiten Drogenanlaufstelle in der Stadt Bern. Mehr...

Parkplatz-Kompromiss: Fetter Lohn für schlechte Argumente
Ein Kommentar von Christoph Hämmann,Redaktor im Ressort Stadt Bern, zur Kompromiss-Lösung auf der Schützenmatte. Mehr...

Die «Stadt der Beteiligung» macht Ernst
Bern Redaktor Christoph Hämmann zur Entwicklung des Berner Gaswerkareals. Mehr...

Tritt Alec von Graffenried bald zurück?
Redaktor Christoph Hämmann wundert sich über Masseinheiten. Mehr...

Endlich entschieden. Und erst noch richtig.
Bern Christoph Hämmann, Redaktor im Ressort Stadt Bern, über die Absicht des Berner Gemeinderates, bei der Planung des Gaswerkareals selbst Hand anzulegen. Mehr...

Rot-Grün-Mitte: Die Zeichen stehen auf Trennung
Bern BZ-Redaktor Christoph Hämmann über die Bündnispolitik der Rot-Grün-Mitte-Parteien im Hinblick auf die Berner Stapi-Wahl. Mehr...

Selbst ist die FDP
Bern BZ-Redaktor Christoph Hämmann über die Strategie Berner FDP vor den Gemeinderatswahlen. Mehr...

Falsches Signal
Bern BZ-Redaktor Christoph Hämmann über die Wohnpolitik von Alexandre Schmidt. Mehr...

Das kann noch nicht alles sein
Bern Ein Kommentar zur autofreien Zwischennutzung auf der Schützenmatte von BZ-Redaktor Christoph Hämmann. Mehr...

Die Verantwortlichen haben viel Vertrauen verspielt
Bern Christoph Hämmann, Redaktor im Ressort Stadt Bern, kommentiert die BZ-Recherchen über die bisher unter Verschluss gehaltene Vereinbarung zwischen EWB und Losinger Marazzi für die Entwicklung des Gaswerkareals. Mehr...

Kiffer-Clubs: Ein Denkverbot hilft niemandem
Ein Kommentar von BZ-Stadtredaktor Christoph Hämmann zum Entscheid des Grossen Rates gegen Versuche mit Canabisclubs in Kanton Bern. Mehr...