Tesla will sich über zwei Milliarden Dollar beschaffen
Der Autohersteller verfolgt ehrgeizige Expansionspläne. Dafür möchte er mittels Kapitalerhöhung frisches Geld an Land ziehen.

Der US-Elektroautobauer Tesla will den Kursaufschwung bei seiner Aktie nutzen und sich mit einer Kapitalerhöhung frisches Geld besorgen. Brutto könnte das Unternehmen inklusive Mehrzuteilungsoption bis zu rund 2,3 Milliarden Dollar mit dem Aktienverkauf einnehmen, wie Tesla am Donnerstag vor US-Börsenstart mitteilte.
Erst vergangenen Monat hatte Tesla-Chef Elon Musk die Ausgabe neuer Aktien noch ausgeschlossen. Tesla sitzt auf einem Schuldenberg von 13,4 Milliarden Dollar und plant weitere Milliarden-Investitionen. Dennoch hatte Musk vergangenen Monat eine Kapitalerhöhung ausgeschlossen. «Es macht keinen Sinn, frisches Geld einzusammeln», sagte Musk damals. Eine Verwässerung der Anteile der Aktionäre scheine kein guter Weg, um die Schulden zu reduzieren.
Das Geld will Tesla-Chef Elon Musk einsetzen, um die Bilanz des Konzerns zu stärken - sowie für allgemeine Unternehmenszwecke. Tesla verfolgt ehrgeizige Expansionspläne und kann das frische Geld darum gut gebrauchen. Unter anderem soll bei Berlin die erste europäische Fabrik gebaut werden. Musk selbst will sich mit bis zu zehn Millionen Dollar an der Kapitalerhöhung beteiligen.
Tesla-Aktie rutschte nach Ankündigung zeitweise ab
Obwohl Musk vor Optimismus strotze, brauche Tesla Milliarden, um sein Wachstum zu finanzieren, sagte Professor Erik Gordon von der University of Michigan. «Er ist klug, sich Geld zu beschaffen, indem er Aktien zu einem astronomischen Preis verkauft, den er in sechs Monaten vielleicht nicht mehr sehen wird». Tesla hat zuletzt unter anderem zwei Milliarden Dollar in den Bau eines neuen Werks in Shanghai investiert.
Im vorbörslichen Handel rutschte die Tesla-Aktie nach der Ankündigung zeitweise um rund vier Prozent ab. In den vergangenen Wochen war der Kurs unter anderem wegen der Euphorie um gute Geschäftszahlen stark gestiegen. Am Mittwoch ging die Aktie bei gut 767 Dollar aus dem Handel, Ende 2019 hatte sie noch bei gut 418 Dollar notiert.
sda/reuters/sho
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch