So ist das Bundeshaus entstandenVielen schien der Palast zu protzig
Ein Schweizer Capitol war nicht beabsichtigt. Doch die Architekten witterten Ende des 19. Jahrhunderts «die Chance einer grossen Bauaufgabe».

Das umgangssprachlich Bundeshaus genannte Parlamentsgebäude mit seiner grünen Kuppel ist das Symbol der politischen Schweiz. Die zentrale Position versinnbildlicht die Bedeutung von National- und Ständerat für den 1848 gegründeten Bundesstaat. Doch die Pläne für das Gebäude waren umstritten: Dem von 1894 bis 1902 ausgeführten Bau ging ein politisches Tauziehen voraus, wie der Historiker Martin Rüedi in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der «Berner Zeitschrift für Geschichte» ausführt.