«Volvo gehts so gut wie lange nicht mehr»
Schwedens einstige Juwelen Saab und Volvo lagen am Boden, bevor chinesische Firmen sie aufkauften. Vom Ausverkauf der Autoindustrie war damals die Rede. Diese Befürchtungen bewahrheiteten sich nicht.

Schweden entdeckte das Potenzial des schlafenden Drachen früh. Die Unternehmen forcierten ihr Engagement in China. Als das Schwedische Institut für Wachstumspolitik (Swedish Institute for Growth Policy Studies) zusammen mit der schwedischen Botschaft in Peking 2005 die Situation analysierte, ahnte man noch nicht, dass eine der formulierten Erwartungen schnell eintreffen würde: China könnte schon bald direkt in Schweden investieren.