Geldanlagen im VergleichWarum sich Schweizerinnen und Schweizer derzeit arm sparen
Trotz steigender Zinsen wirft das Sparbuch nach Abzug der Inflation so wenig ab wie nie in den vergangenen 40 Jahren. Doch Anleger können etwas dagegen tun.

Die Inflation frisst die Kaufkraft: Schweizer Banknoten.
Foto: Moritz Hager
Die Schweizerische Nationalbank hat im September den Leitzins auf 0,5 Prozent erhöht und damit die Ära der Negativzinsen beendet. Doch Sparerinnen und Sparer haben nichts davon. Denn entscheidend ist der Realzins, also der Ertrag nach Abzug der Inflation. Und der Realzins lag seit über 40 Jahren nie mehr so tief im Minus wie in diesem Jahr.