WhatsApp, Viber und Skype: So viel können Sie sparen
Apps für kostenlose SMS und Gratistelefonie boomen. Comparis.ch hat nun berechnet, dass man dank WhatsApp und Co. die Handyrechnung bis zu einem Viertel reduzieren kann.
Dank den Apps (Kleinstprogrammen) Viber, Skype und WhatsApp können iPhone-Nutzer oder Besitzer eines Android-Smartphones laut Comparis.ch durchschnittlich rund 15 Prozent ihrer Handykosten sparen.
Die Apps müssen jeweils auf dem Gerät des Senders wie des Empfängers installiert sein. WhatsApp kostet im App Store 1.10 Franken, Skype und Viber sind kostenlos. Gratis ist die Kommunikation deshalb, weil Nachrichten und Telefonate nicht über einen Mobilfunkanbieter geführt werden, sondern über das mobile Internet, das in der Regel pauschal bezahlt wird.
Vielnutzer profitieren kaum
Das Nutzen dieser Miniprogramme zahlt sich aus, wie Comparis.ch auf ihrer Webseite schreibt: Das Vergleichsportal hat anhand dreier typischer Nutzerprofile von Swisscom-, Sunrise- sowie Orange-Abokunden errechnet, dass Smartphone-Besitzer durchschnittlich 15 Prozent sparen können. Bei Wenignutzern seien das 10 bis 15 Franken pro Monat, bei Durchschnittsnutzern zwischen 2 und 18 Franken. Anders sehe es bei Vielnutzern aus: Je nach Abo ist das monatliche Sparpotenzial gemäss den Comparis-Berechnungen nur sehr gering.
Gesprächsqualität lässt zu wünschen übrig
Ein grosser Nachteil sei die Qualität der Gesprächsverbindungen, diese lasse« teilweise zu wünschen übrig». Aus Sicht des Datenschutzes ebenfalls nicht unproblematisch sei, dass WhatsApp wie auch Viber auf die im Smartphone gespeicherten persönlichen Kontaktdaten zugreifen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch