Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wie kreative Frauen die Kleinkunst kräftig aufmischen

1 / 8
In «Sensemaker», dem Programm der Tänzerin Elsa Couvreur, balanciert eine junge Frau, gefangen in einer Telefonwarteschleife, am Rande des Wahnsinns.
In «Sensemaker», dem Programm der Tänzerin Elsa Couvreur, balanciert eine junge Frau, gefangen in einer Telefonwarteschleife, am Rande des Wahnsinns.
Nicht nur auf die Frage «Chasch du jitz ändlech Schwyzerdütsch?» antwortet die Musik-Kabarettistin Uta Köbernick: «Ja, aber ich bin noch nicht fertig.»

«Was ist ein veganes, alkoholfreies Fondue? Ein Knoblibrot.»

Remo Zumstein Der Poetry-Slam-Schweizer-Meister von 2016 und Michael Kuster, der ihn auf der Gitarre begleitete, sorgten mit ihren Pointen für manchen Lacher im KKThun.

Welke Blumen und lebendige Erinnerungen

Cucurrucucu in den höchsten Tönen

«Warum ist nie besetzt, wenn man die falsche Nummer wählt?»

Alexander Götz Der SRF1-Moderator plauderte mit Bänz Friedli, der am Freitagabend durch die Liveübertragung führte, über Sinn und Unsinn der Kommunikation.

Staubiger Ursprung – erfrischender Sound

«Zwischen mir und meinem Sohn liegen Generationen – von Smartphones.»

Uta Köbernick Die deutsche Kabarett-Poetin legte den Finger auf gesellschaftskritische Themen.

Oder war es umgekehrt?

«Die 75-jährigen Omas sind die grössten Punks.»

Berni Wagner Der junge österreichische Kabarettist gilt als spannender Newcomer und erzeugte mit seinen Beschreibungen von Grossmüttern so manche Lachträne.

Götterfunken in der Warteschleife

«Sogar das hässliche Kakerlakenkind ist schön für seine Mama.»

Ferruccio Cainero In seinem Programm «Tic Tac» gibt der Erzähler Auszüge der griechischen Mythologie zum Besten.

Eine Frau tanzt ihren Mann

«Lass mich jetzt auch mal zu Wort kommen, mein Lieber.»

Maria Augusta Balla Als Lia spricht die Künstlerin zu ihrem verstorbenen Mann auf dem Friedhof und involviert dabei auch diejenigen, die in den Nachbargräbern bestattet sind.

Der Kater