Wie Máxima die Niederlande eroberte
Sie ist nicht die Mächtigste, aber die Beliebteste unter den niederländischen Royals: Warum die neue Königin Máxima bei den Oranjes so gut ankommt.
Spontan sei sie, authentisch und charismatisch, intelligent, feminin und sympathisch: Das sind nur einige der Eigenschaften, die der neuen Königin der Niederlande nachgesagt werden.
«Máxima unterscheidet sich von anderen Prinzessinnen durch ihre Spontanität. Sie ist hundert Prozent authentisch und zeigt eine beeindruckende Präsenz», sagt die argentinische Designerin Graciela Naum, die sie seit 20 Jahren kennt.
Trotz ihrer Verpflichtungen, die sie durch ihre Heirat mit Willem übernommen habe, kümmere sie sich sehr aufmerksam um Familie und Freunde. Vor allem mit ihrem fröhlichen Lachen hat die Lateinamerikanerin die Niederlande erobert – trotz der dunklen Vergangenheit ihres Vaters während der Militärdiktatur von Jorge Videla.
Willem in Madrid kennengelernt
Máxima Zorreguieta kam am 17. Mai 1971 in Buenos Aires zur Welt und wuchs dort mit den drei jüngeren Geschwistern Martín, Juan und Inés auf. Nach ihrem Wirtschaftsdiplom 1995 arbeitete Máxima bei internationalen Banken in Buenos Aires, New York und Brüssel. 1999 lernte sie Willem-Alexander bei gemeinsamen Freunden in Madrid kennen.
Die Niederländer sahen die temperamentvolle Argentinierin im März 2001 zum ersten Mal, als Willem-Alexander im Fernsehen ihre Verlobung bekannt gab. Die Hochzeit folgte 2002. Máxima nahm die niederländische Staatsbürgerschaft an und durfte in der protestantischen Königsfamilie die katholische Konfession behalten.
Ihre Beliebtheit wuchs schnell, als sie die niederländische Sprache und Kultur lernte. Im vergangenen Jahr stieg sie sogar für einen guten Zweck in eine Amsterdamer Gracht – wie immer mit strahlendem Lächeln. Die künftige Königin engagiert sich in Entwicklungshilfeorganisationen für Mikrokredite und für die Emanzipation von Einwanderinnen.
Keine Einladung für den Vater
Für Missstimmung am niederländischen Hofe sorgte jedoch die Vergangenheit ihres Vaters Jorge Zorreguieta, der während der Militärdiktatur in Argentinien Staatssekretär für Landwirtschaft war. Die Anwesenheit Zorreguietas bei der Hochzeit war deshalb ausgeschlossen, auch zur Krönung heute Dienstag war der heute 85-Jährige nicht eingeladen. Seine Frau verzichtete daher ebenfalls.
In einem Fernsehinterview, das sie zwei Wochen vor der Krönung zusammen mit ihrem Mann gab, sagte Máxima, die Abwesenheit ihres Vaters bei den offiziellen Anlässen sei richtig. Aber «er bleibt mein Vater und wir geniessen weiterhin unsere privaten Momente».
Umstrittene Aussage
Für Wirbel sorgte auch ihre sehr liberale Definition der niederländischen Identität. «Der Niederländer als solcher existiert nicht, genauso wenig wie der Argentinier als solcher», sagte sie 2007 und musste dafür viel Kritik einstecken.
Dennoch ist Máxima dank ihres sympathischen und volksnahen Auftretens laut Meinungsumfragen das beliebteste Mitglied des Hauses von Oranien-Nassau, noch vor Königin Beatrix und Willem-Alexander, der früher vor allem als Partykönig und Casanova von sich reden machte und den Spitznamen «Prins Pilsje» verpasst bekam.
Stets strahlend zeigt sich Máxima neben ihrem Mann und den Töchtern Catharina-Amalia, Alexia und Ariane – als gebe es nichts Schöneres als ein Leben in der Öffentlichkeit.
«Unglaublich nett»
Bei der offiziellen Vereidigung ihres Mannes am Dienstag überstrahlte sie den König im Hermelin-Umhang mit ihrem königsblauen Kleid (siehe Info-Box) und wirkte, als wäre sie für ihre neue Aufgabe geboren worden.
Die Niederländer machen es der neuen Monarchin nicht schwer. «Die Leute sind unglaublich nett zu mir», sagte sie einmal über ihr Leben im Land der Grachten und Windmühlen. «Es ist toll, dass ich mich frei bewegen, meine Kinder zur Schule bringen und einkaufen gehen kann.»
SDA/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch