Wie man Blech zu Gold macht
Sie sind alt, schön und üben eine ungewöhnliche Faszination aus. Klassische Autos sind beliebt und – umsichtig gekauft – ein Investment, das sich durchaus rechnet.

Der Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder, Jahrgang 1967, wurde für 27,5 Millionen Dollar versteigert.
Darin Schnabel/zvg
Zum Ersten, zum Zweiten, zum DrittenDer Hammer des Auktionators fiel bei umgerechnet rund 33 Millionen Franken. Damit gilt der Ferrari 250 GTO, Jahrgang 1962, mit der Chassisnummer 3505 GT als das teuerste freigehandelte Auto der Welt. Gebaut wurde das mintgrüne Coupé einst für den Formel-1-Star Stirling Moss, bezahlt hat den Rekordpreis ein Amerikaner. Der Verkäufer hatte den Sportwagen einige Jahre zuvor für rund 10 Millionen Franken ersteigert. Für ihn ein glänzendes Geschäft.