
schweiz
Jährlich fliessen 7 Milliarden von aktiven Versicherten zu Rentnern
Nach dem Scheitern der Rentenreform werde das Solidaritätsprinzip strapaziert, warnt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen häufig so stark, dass Eigenheimbesitzer ihre Hypothek nicht mehr finanzieren können. Manchmal gibt es Lösungen.
Es ist wichtig, dass Eigenheimbesitzer die Übergabe ihrer Liegenschaft rechtzeitig planen. Foto: Istockphoto
Das Eigenheim, ein Rückzugsort für Familie und Freunde, das hohe Lebensqualität und günstigen Wohnraum im Alter sichern soll: Davon träumen viele, und dafür sparen sie, wenn das Wohneigentum über Hypotheken finanziert werden muss. Die Realität ist leider oft eine andere: In sechs von zehn Fällen wird es für Besitzer schwierig, ihr Eigenheim zu finanzieren, sobald ihr Einkommen mit dem Eintritt ins Rentenalter schrumpft. Das ist das Resultat einer Überprüfung von 500 Hypothekarnehmern, die das VZ-Vermögenszentrum durchgeführt hat.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Nach dem Scheitern der Rentenreform werde das Solidaritätsprinzip strapaziert, warnt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge.
Ob man seine Hypothek in mehrere Tranchen aufteilen soll, hängt stark von den Zinsprognosen ab.