«Finma liess uns ins Messer laufen»
Im Prozess gegen die frühere Spitze der Krankenkasse KPT vor dem Berner Wirtschaftsstrafgericht hat der angeklagte ex-Verwaltungsratspräsident Walter Bosch am Montag die Vorwürfe gegen ihn zurückgewiesen.

Walter Bosch könne heute noch nicht verstehen, weshalb man dem damaligen Verwaltungsrat einen Strick daraus drehe, dass er der Finanzmarktaufsicht (Finma) in «guten Treuen» ein Vorhaben unterbreitet haben. «Wir haben nichts versteckt und verheimlicht.»
Unzulässige Bereicherung?
Der damalige VR-Präsident der KPT und sein Vizepräsident sind der qualifizierten ungetreuen Geschäftsbesorgung anklagt. Angezeigt wurden die beiden 2012 von der Finma. Diese stellte fest, dass sich der Verwaltungsrat in unzulässiger Weise bereichert hätte, wenn die geplante Fusion mit der Sanitas zustande gekommen wäre.
Bosch stellte sich bei der Befragung durch das dreiköpfige Wirtschaftsstrafgericht auf den Standpunkt, dass alle Entscheide vorläufigen Charakter gehabt hätten.
Er sei davon ausgegangen, dass die Finma den Deal prüfe und allenfalls zurückweise oder mit Auflagen verbinde, so wie dies die Wettbewerbskommission bei Fusionsabsichten von Unternehmen auch tue. «Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass die Finma uns derart ins Messer laufen lässt.»
Die rechtliche Frage habe er sich nie gestellt, sagte Bosch. Das umstrittene Aktienrückkaufprogramm mit einer Rendite von über 400 Prozent sei von einem profilierten Wirtschaftsjuristen, der ebenfalls im Verwaltungsrat sass, überprüft und nicht in Frage gestellt worden.
«Unvorstellbarer zeitlicher Druck»
Niemand könne sich vorstellen, unter welchem zeitlichen Druck ein Verwaltungsrat in einem Fusionsprozess stehe. Gleichzeitig müsse man Dutzende von Fäden in den Händen halten, was nicht eine Person alleine leisten könne.
Die Verhandlungen werden am Nachmittag mit der Befragung des zweiten Angeklagten, dem früheren Vizepräsidenten des KPT-Verwaltungsrates fortgesetzt. Der Prozess dauert voraussichtlich bis am Mittwoch, das Urteil wird am Freitagnachmittag eröffnet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch