Klimaforscher Thomas Stocker erhält Marcel-Benoist-Preis
Thomas Stocker, Klimaforscher der Uni Bern, wird mit dem Marcel-Benoist-Preis ausgezeichnet.

Der Berner Klimaforscher Thomas Stocker erhält den diesjährigen Marcel-Benoist-Preis. Stocker bekommt die Auszeichnung, die als «Schweizer Nobelpreis» gilt, für seinen «wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der Komplexität des weltweiten Klimasystems».
Ausserdem verstehe es Stocker, die Problemstellungen seines Forschungsgebiets und seine Erkenntnisse nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch politischen Entscheidungsträgern und dem breiten Publikum verständlich zu machen. Das schreibt die Marcel-Benoist-Stiftung in einer Mitteilung vom Freitag.
Der 1959 geborene Stocker hat an der ETH Zürich doktoriert und forschte danach in mehreren Ländern. Seit 1993 leitet er die Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern.
Zu Beginn seiner Forscherlaufbahn standen theoretische Modellierungen im Vordergrund. Später brachte er diese mit Erkenntnissen aus verschiedenen Klimaarchiven zusammen, etwa Eiskernbohrungen, die er zusammen mit anderen Forschern in Grönland und der Antarktis durchführte.
Stocker entdeckte dabei laut der Mitteilung der Benoist-Stiftung beispielsweise, dass ein enger Zusammenhang zwischen Änderungen der Ozeanströmungen und dem Klima besteht.
Von 2008 bis 2015 war Stocker Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen. Der IPCC-Bericht, der unter seinem Vorsitz im September 2013 von allen Ländern verabschiedet wurde, bildet die wissenschaftliche Grundlage für das Klimaabkommen von Paris.
Erstmals mit 250'000 Franken dotiert
Stocker erhält die Auszeichnung am 1. November in Bern. An diesem Tag will die Marcel-Benoist-Stiftung über die Zukunft dieses Schweizer Wissenschaftspreises informieren. Der Stiftungsrat sei daran, die Stiftung auf eine «nachhaltige Basis» zu stellen, heisst es in der Mitteilung.
Der von ihr vergebene Preis ist dieses Jahr erstmals mit 250'000 Franken dotiert. Verliehen wird die Auszeichnung seit dem Jahr 1920. Alljährlich wird er an in der Schweiz etablierte Wissenschaftler verliehen, und zwar für bedeutende Arbeiten und deren Auswirkung auf das menschlichen Leben. Im Stiftungsrat der Marcel-Benoist-Stiftung sind die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen und die zehn Universitäten der Schweiz vertreten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch