Welches Risiko wir eingehen wollen, liegt allein bei uns
Der Golfstrom wird schwächer und die Eisfläche in der Arktis war noch nie so gering. Wann wird der globale Klimaschutz reagieren?
Den letzten grossen Auftritt hatte der Golfstrom vor gut elf Jahren. Der Hollywood-Blockbuster «The Day After Tomorrow» liess New York innert Tagen einfrieren. Die Ursache: Der Golfstrom, der viel Wärme vom Süden in den Norden bringt, war abgebrochen. Physikalisch ist die Kausalität im Katastrophenfilm realistisch dargestellt, doch das Tempo des Klimasturzes ist Science-Fiction.
Nun melden Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im Fachjournal «Nature Climate Change», der Golfstrom sei in den letzten Jahrzehnten deutlich schwächer geworden. Sie sprechen dabei vom Nordatlantikstrom. Dessen verlängerter Arm reicht nach Europa und bringt Westeuropa die Milde. Er reagiert auf Veränderungen im arktischen Eis. Die Forscher haben nun in Ablagerungen des Meeresbodens, in Korallen, Baumringen oder Eisbohrkernen Hinweise gefunden, dass der Nordatlantikstrom wegen der Erderwärmung in den letzten hundert Jahren kälter geworden ist.