Druckluft für die Energiewende
Der Schweizer Elektrokonzern Brown Boveri baute vor bald 35 Jahren das erste Druckluftkraftwerk der Welt. Fast vergessen, ist die Technologie heute ein Hoffnungsträger für die Energiewende in Europa.

Hier steht ein Stück Kraftwerkgeschichte. Verlassen im Grünen, in Huntorf, einem Weiler in Niedersachsen. Der fensterlose Backsteinbau erinnert an die Zeit der Pioniere. Kühe weiden nebenan, nicht weit weg drehen sich Windräder, die Wahrzeichen der deutschen Energiewende. Die Fahrt von Bremen nach Huntorf dauert eine gute halbe Stunde. Uwe Krüger war schon lange nicht mehr da. Der Maschineningenieur ist Produktionsleiter des Kraftwerks Wilhelmshaven des Energiekonzerns EON. Die in die Jahre gekommene Anlage in Huntorf gehört zu seinem Reich, zusammen mit einem Steinkohlekraftwerk und Gasturbinen.