Langlaufen erfreut sich in der aktuellen Saison besonders grosser Beliebtheit. Das bestätigt eine Umfrage bei zwei Oberländer Tourismusdestinationen. Bei der Destination Adelboden-Kandersteg-Lenk ist gar die Rede davon, dass sich ein «Rekord-Langlaufwinter» abzeichne. Auch die Jungfrau Tourismus Region AG, zu der unter anderem auch das Nordic Zentrum Gadmen gehört, verzeichnet eine erhöhte Nachfrage, «besonders im Lauterbrunnental», wie das Unternehmen schreibt.
Der Boom beschränkt sich derweil nicht nur aufs Berner Oberland. Schweizweit sei Langlaufen enorm im Trend, sagt Mariette Brunner, Präsidentin von Loipen Schweiz, dem Dachverband der Langlaufgebiete der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz. «Die Zeichen stehen auf Rekord.»
Zwar habe sich schon länger ein Boom abgezeichnet, «aber jetzt hat er richtig eingeschlagen», sagt sie. Dass Langlaufen derart angesagt sei, liege aber nicht allein an der Pandemie: «Eines der Hauptkriterien ist, dass wieder einmal flächendeckend Schnee liegt», sagt Brunner. Dass sich die Menschen Corona-bedingt nach Alternativen zu Ski alpin umsähen, wirke zusätzlich als Katalysator.
Diesen Eindruck teilen auch die Verantwortlichen der Tourismusdestinationen. Es sei sicher ein Vorteil, dass die Menschen beim Langlauf nirgends anstehen müssten, heisst es etwa bei der Jungfrau Tourismus AG.