Wolfsburg überrascht, Steffen trifft
Im 18. Spiel schiesst Renato Steffen beim 3:1-Sieg in Leverkusen sein erstes Tor in der Bundesliga. Die Bayern sind zurück an der Spitze.
Das Startprogramm für Wolfsburg war durchaus happig. Erst das Heimspiel gegen den letztjährigen Zweiten Schalke, dann auswärts gegen Bayer Leverkusen, das viertbeste Team der Rückrunde der letzten Saison. Doch aus diesen zwei Spielen holte Wolfsburg das Maximum. Dem 2:0 gegen Schalke liess der VfL ein 3:1 in Leverkusen folgen.
Dass Wolfsburg nach zwei Runden zwischenzeitlich ganz oben steht, ist auch deshalb erstaunlich, weil die Mannschaft von Bruno Labbadia in den letzten beiden Saisons dem Abstieg nur knapp entging und sich beide Male über die Barrage in der 1. Bundesliga halten musste.
In der neuen Saison scheint nun auch Renato Steffen in der Bundesliga angekommen zu sein. Zum zweiten Mal stand der Aargauer in der Startformation. Und in der 60. Minute schoss er auch sein erstes Tor in der Bundesliga. Nach einem Steilpass des Kroaten Josip Brekalo traf Steffen von der Strafraumgrenze aus. Wenige Minuten später wurde er durch Landsmann Admir Mehmedi ersetzt.
Das erste Wolfsburger Tor war ein Eigentor von Leverkusens Torhüter Ramazan Özcan (36.). Der Niederländer Wout Weghorst brachte die Wölfe in der 55. Minute in Front. Bayer Leverkusen war nach 24 Minuten durch Leon Bailey in Führung gegangen. So erstaunlich wie der Höhenflug von Wolfsburg ist der schlechte Saisonstart von Bayer Leverkusen. Der FCZ-Gegner in der Europa League hat noch keinen Punkt - und ist am Tabellenende klassiert.
Sieg trotz Verletzungspech
Zu einem Sieg kam auch der Schweizer Steven Zuber mit Hoffenheim. Die TSG gewann das Heimspiel gegen Freiburg nach einem 0:1-Pausenrückstand 3:1. Die beide wegweisenden ersten Tore für die Hoffenheimer erzielte der Ungar Adam Szalai innerhalb von 13 Minuten, der kroatische WM-Zweite Andrej Kramaric traf in der 96. Minute ins leere Tor.
Trotz Heimsieg war es nicht nur ein guter Nachmittag für Hoffenheim. Der Champions-League-Teilnehmer verlor noch vor der Pause die Verteidiger Ermin Bicakcic und Kasim Nuhu (ehemals YB) wegen Verletzungen. Damit umfasst die Verletztenliste bei Hoffenheim bereits acht Namen.
Bayern bereits wieder an der Spitze
An der Tabellenspitze steht nach zwei Runden bereits wieder Bayern München. Leon Goretzka, der ein starkes Startelfdebüt zeigte, brachte den Serienmeister beim 3:0-Sieg in Stuttgart nach 37 Minuten mit einem ansatzlosen Schlenzer aus 18 Metern in Führung. Nach dem Seitenwechsel stellten Robert Lewandowski auf Pass von Goretzka (62.) und Thomas Müller (76.) Bayerns 400. Auswärtssieg der Vereinsgeschichte sicher. Stuttgart, das eigentlich die Europacup-Plätze ins Visier genommen hat, verspürt dagegen nach mit zwei Liga-Niederlagen mit null Toren und dem Erstrunden-Aus im Cup bereits Gegenwind.
Telegramme:
Augsburg - Borussia Mönchengladbach 1:1 (1:0). 29'580 Zuschauer. - Tore: 13. Gregoritsch 1:0. 68. Pléa 1:1. - Bemerkungen: Borussia Mönchengladbach mit Sommer und Zakaria (ab 47.), ohne Elvedi, Lang (beide verletzt) und Drmic (nicht im Aufgebot).
Bayer Leverkusen - Wolfsburg 1:3 (1:1). 26'247 Zuschauer. - Tore: 25. Bailey 1:0. 37. Özcan (Eigentor) 1:1. 55. Weghorst 1:2. 60. Steffen 1:3. - Bemerkungen: Wolfsburg mit Steffen (bis 67.) und Mehmedi (ab 67.).
Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 1:2 (0:1). 50'000 Zuschauer. - Tore: 21. Osako 0:1. 54. Haller (Foulpenalty) 1:1. 96. Rashica 1:2. - Bemerkungen: Frankfurt mit Fernandes. 32. Rote Karte gegen Willems (Tätlichkeit). 54. Werder-Goalie Pavlenka mit Verdacht auf Hirnerschütterung ausgeschieden.
Hoffenheim - Freiburg 3:1 (0:1). 28'619 Zuschauer. - Tore: 36. Heintz 0:1. 50. Szalai 1:1. 63. Szalai 2:1. 94. Kramaric 3:1. - Bemerkungen: Hoffenheim mit Zuber, ohne Kobel (Ersatz).
Nürnberg - Mainz 1:1 (0:1). 37'781 Zuschauer. - Tore: 25. Mateta 0:1. 48. Ishak 1:1.
VfB Stuttgart - Bayern München 0:3 (0:1). 58'680 Zuschauer. - Tore: 37. Goretzka 0:1. 62. Lewandowski 0:2. 76. Müller 0:3.
Rangliste:
1. Bayern München 2/6 (6:1). 2. Wolfsburg 2/6 (5:2). 3. Borussia Dortmund 2/4 (4:1). 4. Borussia Mönchengladbach 2/4 (3:1). 5. Augsburg 2/4 (3:2). 5. Werder Bremen 2/4 (3:2). 7. Mainz 05 2/4 (2:1). 8. Hertha Berlin 1/3 (1:0). 9. Eintracht Frankfurt 2/3 (3:2). 10. Hoffenheim 2/3 (4:4). 11. Hannover 96 2/2 (1:1). 12. 1. FC Nürnberg 2/1 (1:2). 13. Schalke 04 1/0 (1:2). 14. Fortuna Düsseldorf 1/0 (1:2). 15. RB Leipzig 1/0 (1:4). 16. SC Freiburg 2/0 (1:5). 17. Bayer Leverkusen 2/0 (1:5). 18. VfB Stuttgart 2/0 (0:4).
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch