Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Historikerin im InterviewWollte die Schweiz wirklich eine Atombombe entwickeln?

Der Physiker Paul Scherrer während einer Vorlesung an der ETH Zürich.

«Scherrer war bereit, seine Kollegen über den Entwicklungsstand der Atombombe in Deutschland auszuspionieren.»

Im Kommandoraum setzt am 20. Mai 1957 Bundesrat Max Petitpierre, rechts, den Atomreaktor «Saphir» der Reaktor AG in Betrieb. Von links nach rechts stehen Paul Scherrer, Walter Boveri und ETH-Rektor Karl Schmid.
Hat heute rund 2200 Mitarbeitende: Luftaufnahme des Paul-Scherrer-Instituts.
Der deutsche Physiker Werner Heisenberg zwischen den Physikern Niels Bohr (links) und Paul Dirac, aufgenommen am  26. Juni 1962. 

«Scherrer gelang es, die Physik anschaulich zu vermitteln, was ihn sehr beliebt machte.»

Paul Scherrer bei einer Vorlesung.
Monika Gisler: «Erzählte Physik: Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung», Chronos, 248 Seiten, ca. 38 Fr.